André Dumas : interprète de Bonhoeffer
Marc Faessler
1970
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ANDRE DUMAS INTERPRÈTE DE BONHOEFFER i. L'enjeu Au début du siècle, la réflexion théologique affrontait la mise en doute kantienne de Dieu comme objet, et elle refusait son aUégeance à une transcendance régulatrice sans réahté constitutive. EUe se débat aujourd'hui avec la mise en cause de l'homme comme sujet, déterminée à refuser qu'U soit dépossédé de toute substantialité au profit d'instances impersonnelles dont les sciences humaines nous offrent l'expression formalisée. Atteinte par l'effondrement des transcendances classiques, la théologie, désireuse d'éviter les écueus du labyrinthe exégétique ou des orthodoxies figées, est ainsi mise en demeure de rendre compte de son objet propre et des constituants de l'epistemologie qui donne corps à son discours. C'est pourquoi le long de ce cheminement difficile, la pensée ramassée, forte et tendue de Bonhoeffer s'impose de plus en plus comme une féconde source d'inspiration *. Il convient donc de saluer la pénétrante et stimulante interprétation qu'André Dumas, professeur à la Faculté de théologie de Paris, nous en offre aujourd'hui2. Son hvre nous aide 1 Indépendamment des interprétations proprement dites de Bonhoeffer, il faut mentionner les travaux de Heinrich Ott : Wirklichkeit und Glaube,
doi:10.5169/seals-380943
fatcat:5bvlopvgfvekhl2zhc34rnmmii