Über die diastatische Wirkung des Kinderharns

W. B. McClure, S. Chancellor
1914 European Journal of Pediatrics  
In mehreren Arbeiten entwickelte Wohlgemuth 1) eine Methode, die es gestattet, die diastatische Wirkung von Urin, Blut, Stuhl und anderen K6rpeffl~issigkeiten sowie auch von Organextrakten quantitativ zu bestimmen. Auf diese Weise wurde der Urin normaler und kranker Mensehen und Tiere von ihm und anderen untersucht mit besonderer Beriicksichtigung der Verwertbarkeit der Methode zur funktionellen Diagnostik. Eine eingehende Wiirdigung der einschl~gigen Literatur findet sich bei Corbett 2) und
more » ... Gegelin3). t3ber den Kinderharn liegen bis jetzt nur relativ wenig Angaben vor. So erw~hnt Steinitz 4) das Vorkommen yon Diastase und Maltase im Sa.uglingsharne. Ma yerS), der sechzig teils pathologische Falle im Alter yon sechs Tagen bis zu vier Jahren untersuchte, land, dal3 die diastatische Wirkung des S~uglingsharnes eine nur geringe ist. Wir arbeiteten mit der sogenannten kurzen Methode Wohlgemuths, so dal~ unsere Resultate mit denen Mayers, der seine Untersuehungen mit einer etwas verschiedenen Methode ausfiihrte, nicht unmittelbar vergleichbar sind. Wir fotgten der kurzen Methode Wohlgemuths, so lange der diastatische Wert ~o d ~o zwei Einheiten oder mehr betrug. War d 30'= < 2, so wurden die Reagensr6hrchen mit je 1 ccm Harn beschickt und abnehmende Mengen l°/00 St~rkelSsung wie 1,8, 1,6 usw. bis auf 0,2 ccm zugesetzt. Bei d~ °, = < 1,2 wurde das Gesamtvolumen auf 2,0 cem anstatt wie sonst auf 3,0 ccmmit physiologischer Kochsalzl6sung gebracht. Werte unter zwei Einheiten lassen sich auf diese Weise nicht mehr bestimmen. Trotz dieser Ab~nderung der Methode wurde der d-Wert in der gewShnlichen Weise berechnet, da bei diesen niederen Werten wohl kaum gr6~ere Abweichungen dadurch veranla/3t werden k6nnen. Tabelle
doi:10.1007/bf02087394 fatcat:sl5j3ivrj5fjzitg372jpghuua