X. Ueber die Entstehung des Königreiches beider Sicilien

Max Büdinger
1862 Historische Zeitschrift  
Vortrag, gehalten im Saale des großen Rathes zu Zürich am 27. Febr. 1862. Es ist meine Absicht, Ihnen die Entstehung des Königreiches bei der Sicilien, dessen Zusammensturz wir erlebt haben, in einigen ihrer wesentlichsten Momente zu veranschaulichen. Glicht ans den Zustünden der betreffenden Lande und aus der Art ihrer Bevölkerungen allein kann diese folgenreiche Staatsbildung erklärt werden: gleichsam zwischen die Bewegungen der abendländischen und der morgcnländischcn Welt dcö Mittclalters
more » ... stellt, verdankt sie zum Theile dem Widerstreite Beider ihr Dasein; vornehmlich aber sind es doch die Richtungen und Bedürfnisse des Abendlandes, aus denen sie hervorgegangen ist. Denn das Leben der romanischen und germanischen Nationen, welche seit mehr als einem Jahrtausend die gebietende Stellung in Europa einnehmen, zeigt neben den Besonderheiten der einzelnen Völ ker gewisse gemeinsame Merkmale, welche sie von den übrigen Bewoh nern der Erde unterscheiden. Für unseren Zweck ist die Wahrnehmung von Wichtigkeit, daß in der Entwickelung dieser Nationen von Zeit zu Zeit bei allen ähnliche Ideen hervortreten, welche dann von einer unter denselben mit besonderer Vollkommenheit ergriffen und ausge bildet werden. So haben im fünfzehnten Jahrhundert die Gedanken von der Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM 1) v. Sybel, Geschichte des eichen Kieuzzugeö S . 102 flgde. 2) Divina crescente religione pluvimi Cliristianorum relinquentes scculum soli I)eo vixerunt. alii variis tonnentis sua macerantcs corpora spiritum exulaverunt, ex qiiorum numero non su m us, licet tarnen de Dei timore compuncti vorde delictorum nostrorum rcminiscentcs reatum nos onincs aceolae Arbiensis civitatis -expectam us fundare novum inonasterium. Lucius de regno Croatiae II, 16, p. 165. Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM Historische Zeitschrift. V I I I Band. 2 2 Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM 3) W. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit II, 522. III, 78. Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM 4) Wörtlich: his enim nocturnis inclinationibus et psalmodiis homo fugat diabolum. Nestor ed. Miklosich p. 150. Brought to you by | Sorbonne University Authenticated Download Date | 10/28/18 12:09 AM 10) llu c (Amalfim) et Alexandri diversa feruntur ab urbe R egis et A n tio c h i; haee freta plurima Irans it. His A rabes.L ibi. Siculi noscuntur et Afri. Guillermus III, 481 sqq. p. 275. Un noble home -habitoit ad A m a lfe et avoit fait cert hospital en Antioche et en Je rusalem. A im e, l 'ystoirc de li Xormant ed. Cliampollion -F ig ea c VIII, 3 p. 231. Vgl. Leo, Gesch. v. Italien I, 370.
doi:10.1524/hzhz.1862.8.jg.335 fatcat:lca3fg4lmrcnlcaaizhqsd4twy