Ein Beitrag zur Aetiologie der Weil'schen Krankheit

H. Conradi, Hans Vogt
1901 Medical Microbiology and Immmunology  
Krankheit. Iqachdem Weil (1, 1886) auf Grund klinischer Effahrung aus der Gruppe des katarrhalischen Icterus und des fieberhaften Magen-Darmkatarrhs ein leidlich scharf begrenztes, sparer nach ihm benanntes Krankheitsbild herausgehoben hatte, suchte J~ger (2, 1893) dutch den Nachweis des Bacillus proteus fluorescens such die ~tiologische Einheit der neuen Krankheit zu begriinden. J'~ger gelang es n~mlich in vier F~llen klinisch unanfechtbarer Weil'scher Krankheit, aus dem Urin der Patienten
more » ... zwei zur Obduetion gelangten F~llen such aus den Organen --den genannten Bacillus in Reincultur zu zfiehten. Banti (3) bestritt wenig spiiter die Allgemeingfiltigkeit des J~ger'schen Befundes, weil er in einem leichten Falle yon infectiSsem Icterus aus dem dutch s erhaltenen Milzblut eine dem Friedl~nder'sehen Bacillus nahestehende Bakterienart isolirt hatte, die er mit dem Namen Bacillus icterogenes capsulatus belegte; J~ger (4) mSchte allerdings such jenen Fall sowie einen weiteren zur Autopsie gelangten Fall yon infectiSsem Icterus eigener Beobachtung als Proteusinfection aufgefasst wissen. Sehen wir yon einer flfichtigen Angabe Pfaundler's (5) ab, so sind uns keine weiteren Bakterienbefunde bei Weil'scher Krankheit bekannt geworden. Eine Fortfiihrung der J~ger'schen Untersuchungen erscheint aber um so mehr geboten, als erst durch die Feststellung des Krankheitserregers die Specifit~t einer Infectionskrankheit erwiesen wird.
doi:10.1007/bf02140199 fatcat:337e6xr4vzfejpitth7t4qrikm