Byron Centenary
1924
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch April 26, 1924. THE SWISS OBSERVER. 899 EIN GEDENKTAG. Vor wenigen Monaten erst konnten wir an dieser Stelle.'auf das 75-jährige Jubiläum der. Bundes-Verfassung von 1848 hinweisen: am Samstag (19. April) aber ware 50 Jahre verflossen, seit die Bundesverfassung von 1874 vom Volk und den Ständen gutgeheissen worden' ist. Der Verfassung von 1848, die natürlich die grundsätzlich grössere Neuerung darstellte, war der Sonderbundskrieg vorangegangen: die Opposition, die sich gegen die Bundesbeschlüsse stellte, hatte mit militärischer Macht niedergeworfen werden müssen: darum war nach dem Sieg der fortschrittlichen Schweiz die damalige neue Verfassung ohne allzugrosse Schwierigkeitèn unter Dach gebracht: worden. Anders lagen die Dinge zu Beginn, der 70er Jahre: erst: nach schwerem Abstimmungskampf konnte die zweite"Verfassung zur Annahme gebracht werden. Dem repräsentativen System, das dem Pariament, wenn es einmal gewählt war, sozusagen alle Macht überliess, hatten die 1860er Jahre in einer Reihe .von Kantonen den Todessfoss versetzt: Baselland war vorangegangen, und mit starker Wirkung waren Zürich.und andere Kantone gefolgt. Und als 'nun dazu noch der deutsch-französische Krieg Von 1870 grosse Schwächen im schweizerischen Militärbetrieb aufgedeckt hatte und ausserdem im Anschluss an die Ünfehlbarkeitserklärung clcs Papstes die Kulturkampfzeit heranzog, da schien der Bundesversammlung die Zeit für eine durchgreifende Revision der Bundesverfassung von 1848 gekommen. Aber der Schritt, den die Ver-Sammlung zunächst tat, war für jene Zeit ein zu grosser: neben den konservativen Katholiken beredeten am '.12. .Mai 1872 auch die Welscheti dem ersten Revisionsentwurf ein Begräbnis: den' 255,000 Annehmenden standen 260,000 Verwerfende gegen-' über, und bei den Kantonen standen gegenüber neun,','Ja" dreizehn "Nein." J)a kam bei den Besiegten aber daS Wort auf: "Il 'nous 'faut les Welches," und der irrt Frühjahr 1878 gegründete schweizerische Volksverein verlangte an einem von 30,000 Freisinnigen besuchten Volkstag in Solothurn am 15. Juni 1873 die Wiederaufnahme der Verfassungsrevision in solchem Sinne. Sofort machte,sich (lie. .Bundesversammlung un die Arbeit: an den militärischen Neuerungen wurde festgehalten, die konfessionellen Artikel noch etwas verschärft, der Primarunterricht unter ausschliesslich staatliche Leitung gestellt: und Neutralität: dieser Staatsschule in Glaubenssachen verlangt, die Vereinheitlichling der Rcchsgesetzgebung auf gewisse Gebiete beschränkt, die Grundlage für .die Fabrikgesetzgebung geschaffen, endlich das Referendum eingeführt, dagegen die Gesetzesinitiative fallen gelassen. Am 19. April 1874 fand die historische Abstimmung statt: den'340,000 " Ja " standen diesmal nur noch 198,000 " Nein " gegenüber, und zu den verwerfenden Ständen gehörten nur .-die Sonderbundskantone und das Tessin.
doi:10.5169/seals-689079
fatcat:frtf2lakwbep7j65kcjj3nxgja