Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm [thesis]

Christoph Steiner, DuEPublico: Duisburg-Essen Publications Online, University Of Duisburg-Essen, Martin Denecke
2019
Für die Ablagerung von Abfällen wurden seit Beginn der Menschheit Deponien angelegt. Je nach Grad der Abdeckung der Deponie entsteht durch Regen beim Kontakt mit dem Deponiekörper mehr oder weniger Deponiesickerwasser (DSW). Nach der gesetzlichen Grundlage des Anhangs 51 der Abwasserverordnung müssen die Schadstoffe im Deponiesickerwasser (beispielsweise Ammonium) abgebaut werden, um eine Rückführung des gereinigten Deponiesickerwassers in den Wasserkreislauf zu ermöglichen. Die vorliegende
more » ... is beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Durch Experimente im halbtechnischen Maßstab konnten die biologischen Prozesse in der Großanlage besser abgebildet werden. 2. Mittels eines zweistraßigen Versuchsaufbaus wurde ermöglicht, die Resultate des Experiments direkt mit einer Kontrollstraße zu vergleichen. 3. Der Einfluss des Phosphatgehaltes im Zulauf der halbtechnischen Versuchsanlage wurde quantifiziert und die Phosphatzugabe konnte optimiert werden. 4. Die Anpassungsfähigkeit der Mikrobiozönose an Vergärungsabwasser wurde in einem langfristigen Versuch im halbtechnischen Maßstab untersucht. 5. Mittels Metaproteomanalyse konnten einige grundlegende biologischen Prozesse des Belebtschlammes analysiert werden. Die Quellen und Analysen, der in der Thesis verwendeten Wässer und die halbtechnische Deponiesickerwasser-Reinigungsanlage (HtF-SWA) wurden charakterisiert. Im ersten Versuch mit der HtF-SWA wurde im Zulauf einer Straße der P-Anteil von 179:1 auf 62:1 erhöht. Im Verlauf des Versuches konnte in der Straße die Abbauleistung von 71,75 % auf 99,20 % gesteigert werden. Des Weiteren wurde in einem langfristigen Versuch erstens eine Mischung von Vergärungsabwasser und Deponiesickerwasser erfolgreich von Schadstoffen gereinigt. Zweitens wurde die Leistungsfähigkeit der HtF-SWA durch am Versuchsende stark erhöhte Volumenströme bewertet. Zusätzlich wurde in der Thesis eine neu kombinierte Methode der Proteinextraktion entwickelt. Durch die erhaltenen Analysenergebnisse konnte das Verständnis der Reinigung von DSW verbesser [...]
doi:10.17185/duepublico/70637 fatcat:qhlqqrzxo5hmrefgpc7yerf3va