A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik
2016
Die Auseinandersetzung mit Fernsehserien spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen weltweit: Die Serien wiederholen und entwickeln sich, sind Teil der Medienroutine, begleiten uns im Alltag. Was sie erzählen, entsteht daher nicht unerwartet oder zufällig, sondern verweist auf eine langfristige Ausprägung populärkultureller Ausdrucksformen, die kognitiv und ästhetisch sowie anwendungsorientiert ist (Eichner et al. 2013). Nichtsdestotrotz hatten die populären Serien schon immer
doi:10.21240/mpaed/26/2016.07.18.x
fatcat:5d23q2ilprgxrh4yjml25ntq6a