Quality Profiling at the TCM Hospital Bad Kötzting - Examples from an Ongoing Systematic Patient Documentation

Wolfgang Weidenhammer, Dieter Melchart
2016 Complementary Medicine Research  
Komplementärmedizin Forschende Wissenschaft | Praxis | Perspektiven Original Article · Originalarbeit Forsch Komplementmed 2016;23(suppl 2):8-15 Zusammenfassung Hintergrund: Seit der Gründung vor 25 Jahren werden in der TCM-Klinik Bad Kötzting Qualitätsprofile erhoben. Diese umfassen die Erhebung von Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung, Strukturmerkmalen der Klinik, Mitarbeiterqualifikationen sowie von diagnostischen und therapeutischen Prozessen. Ergebnisse zu Patienten-,
more » ... d Ergebnisprofilen werden anhand geeigneter Beispiele präsentiert. Methoden: Bei Klinikaufnahme, Entlassung und durch Nachbefragungen werden von Arzt und Patient Daten zu allen stationären Patienten erfasst. Das Dokumentationssystem wurde mehrfach angepasst und umfasste bis Ende 2014 etwa 19 000 Datensätze. Ergebnisse: Die Patienten sind im Durchschnitt 52 Jahre alt, 70% sind weiblich. Die Hauptbeschwerde besteht seit 7 Jahren (Median). Das diagnostische Spektrum veränderte sich mit der Entwicklung des psychosomatischen Schwerpunkts der TCM-Klinik hin zu einer Psychosomatischen Fachklinik. Für die TCM-Akupunktur wurden 222 verschiedene Punkte verwendet mit durchschnittlich 7,7 verschiedenen Lokalisationen pro Sitzung. Die mittlere Hauptbeschwerdestärke nahm klinisch bedeutsam ab (Cohens d = 1,11 bei Entlassung und 0,93 beim Follow-up). Die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage nahm pro Patient und Jahr von 51,3 vor Klinikaufenthalt um 40% ab (nach Klinikaufenthalt). Depressive Störungen waren als Krankheitsbild am deutlichsten ausgeprägt und reduzierten sich bei Entlassung statistisch signifikant (ICD-Symptomrating; Cohens d = -1,01). 29,8% der Patienten erfüllten die IDF-Kriterien (International Diabetes Federation) für das metabolische Syndrom. In dieser Gruppe besserten sich bei Entlassung Triglyceride, Cholesterin und Nüchternzucker deutlich. Diskussion: Die vorgestellten Kontrollmaßnahmen tragen zu einer erhöhten Transparenz im Sinne eines umfassenden Qualitätsprofils bei. Die Ergebnisse mehrerer Parameter deuten darauf hin, dass die Patienten von der Behandlung profitieren.
doi:10.1159/000445009 pmid:27272539 fatcat:k7gl2kcxc5bb5cgftghkfowsz4