Projektcontrolling im Rahmen von agilen Softwareentwicklungsprojekten [article]

Lisa Grotepaß, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Martin Prof. Dr. Kütz, Michael Prof. Dr. Worzyk, Martin Prof. Dr. Kütz
2019
Mit zunehmender Bedeutung von Projekten neben dem prozessorientierten Tagesgeschäft spielt das Thema Projektcontrolling und Projektmanagement für viele Unternehmen heute eine zentrale Rolle bei ihrer wirtschaftlichen Ressourcenbetrachtung. Mittlerweile bilden die sogenannten agilen Ansätze eine Alternative zum managementgetriebenen Denkansatz, auf dem die wasserfall- oder phasenmodellbasierten "klassischen" Vorgehensmodelle basieren. Es kann sogar der Eindruck entstehen, dass "agil" in aller
more » ... de ist: Während die Befürworter unbedingt agil sein wollen, weil das häufige Scheitern von Projekten zu einem Umdenken im Projektmanagement führen müsse, halten die Gegner dagegen, dass agile Projekte automatisch in einen chaotischen Zustand münden, in dem Projektmanagement und Projektcontrolling keinen Platz hätten. Auf Basis dieses zugegebenermaßen theoretisch überspitzten Verständnisses von jeweils einer agilen und einer klassischen, spezifikationsorientierten Projektwelt untersucht diese Arbeit, welche charakteristischen Unterschiede zu einer Abgrenzung der beiden Projektwelten voneinander führen. Diese finden sich in den Vorgehensmodellen selbst, aber auch im Controlling wieder, weshalb im Vorfeld in Kapitel 2 geklärt wird, wo Controlling im Projektbereich zu finden ist, um im Anschluss daran in Kapitel 3 die Unterschiede des Projektcontrolling in den beiden Projektwelten zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Gegenüberstellung führen schlussendlich zu den praktischen Überlegungen des vierten Kapitels mit dem Ziel, eine Methode zu finden, um zu entscheiden, ob ein Projektvorhaben sinnvollerweise agil oder spezifikationsorientiert umgesetzt werden sollte und warum.
doi:10.25673/13645 fatcat:z4iphrgnxzbdjexrcklvu4ugnm