Schedae ad floram raeticam exsiccatam [Fortsetzung]

P. Flütsch, C. Coaz, Josias Braun-Blanquet
1928
Holcus lanatus L. Fö/zzv/z/^z. : Zizers 540 m, am Bahndamm mit Pro/rczzs grerfzzs, Sa/zzz'a /zz-afezzszs, Azz//zo.xazzPzzz/ft, Azr/zezzaPzenzzn, Poa/zrafe/zszs etc. 5. VI. 1926. leg. P. Flütsch. In Fettwiesen des /t/T/zenuZ/zerwmZy/zus häufig, auch in mäßig feuchte Sumpfwiesen (yWo//mWwm) übergehend, auf basischen bis schwach sauren Böden. Besonders häufig in den transalpinen Tälern, dort stellenweise herrschend (//o/eus /««ufus-Fazies des /Irr/reuaZ/zeretums). Steigt bis 1900 m oberhalb
more » ... 909 . Trisetum flavescens (L.) Pal. ( Hz'ezza //awscezzs L.) Pö/zre«Ä«aZ/2éTZzm, 7>zsetaffz//azz£sc£/zs, P^szTzca /zraM/z.s'zs etc. 9. VI. 1926. leg. P. Flütsch. Sehr verbreitet bis an die Grenze der subalpinen Stufe auf trockeneren Mähewiesen (Fazies des A/r/ze«aZAc/-cZuzn und Tn'seZeZzzzzz //awseraZzls). Im Val del Fain bis 2400 m vorstoßend (Riibel). 911 . Arrhenatherum elatius (L.) Mert. u. Koch (At/erea e/a/zor L.). Pô/zrc/2/;(?2:.; Chur 600 m, Fettwiesen; Fazies des Hzr/zz?zzaZ7zz?z-<?to.z/z mit Vorherrschen von Pz-ozzzzzs /zorafeaeezzs. 15. VI. 1926. leg. P. Flütsch. Schon von Moritzi (1839) als häufig bis in die subalpine Stufe erwähnt. Bildet einen Hauptbestandteil der gedüngten Fettmatten des Rheingebietes bis ca. 1000 m (Azr/ze/zaZZzez-cZuzzz e/aZ/orà) und wird auch häufig angesät; so noch in Arosa und im Engadin bis 1900 m. In den subalpinen Tälern anscheinend seltener. 912. Sesleria coerulea (L.) Ard. ssp. calcarea (Opiz). Fö/zr<?zz&ez. ; Igis 700 m, oberhalb des Schlosses Marschlins, am Waldrand. Boden kalkreicher Bündnerschiefer. 16. IV. 1926. leg. P. Flütsch. Astragalus australis (L.) Lam.
doi:10.5169/seals-594675 fatcat:jqzm63znzvbljkm6w3de43klja