1930-1960

Jürgen Joedicke
1961
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jürgen Joedicke 1930-1960 Einleitung Die Entwicklung der Modernen Architektur weist nach 1930 nicht mehr jene Stetigkeit und Überschaubarkeit auf, die in den zwanziger Jahren festzustellen sind. Es gibt Stauungen und Rückläufe, die nicht durch konservative Gegenströmungen verursacht sind, sondern innerhalb der Modernen Architektur selbst auftreten. Je mehr sich die Entwicklung der Gegenwart nähert, um so stärker wird der Zweifel, ob die Grundlagen der Modernen Architektur überhaupt noch gültig sind. In den USA wird bereits das Ende der Modernen Architektur proklamiert. Die Moderne Architektur, die sich zunächst auf Mitteleuropa beschränkte, beginnt um 1930 Einfluß auf entfernte Länder und andere Kontinente zu gewinnen. Diese Entwicklung mußte zwangsläufig zu Veränderungen führen, da die Bedingungen mancher dieser Länder völlig andere sind als diejenigen Mitteleuropas. Es kommt noch ein weiteres hinzu. Die Moderne Architektur wurde in den zwanziger Jahren von einer Elite von Architekten getragen, die sich zu einer Gemeinschaft Verschworener zusammenfanden, um ihr Anliegen durchzusetzen. Um 1930, zu einem Zeitpunkt, wo sich die Moderne Architektur allgemein durchzusetzen begann, kommen junge Architekten zum Bauen, die direkt oder indirekt die Schüler der Architekten der ersten Generation sind. Es entstehen Überlagerungen, die das Bild der Entwicklung komplizieren. Und diese Vielschichtigkeit des Geschehens verstärkt sich in den fünfziger Jahren, in denen bereits eine dritte Generation auftritt. Heute sind aus der ersten Generationsschicht noch Le Corbusier und Mies van der Rohe mit ungebrochener Schaffenskraft tätig; Alvar Aalto, der bereits der nächsten Generation angehört, übt einen weltweiten Einfluß aus, und daneben erleben jüngere Architekten, wie Saarinen, Bunshaft und Tange, ihre erste schöpferische Phase.
doi:10.5169/seals-330864 fatcat:6bdmekejirbopfu4h2hofu772i