Evolution durch Schrift [chapter]

Harald Zur [Hrsg.] Hausen
2018
Wir sind "Buchstabenmenschen", konstatierte der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn im Jahre 1783: "Vom Buchstaben hängt unser ganzes Wesen ab." Der Vortrag wird anhand einiger ausgewählter Beispiele der Frage nach gehen, in welchem Sinne die Erfindung der Schrift den Menschen verändert hat. Es geht also nicht um die Evolution der Schrift, etwa vom Bild zum Buchstaben, sondern durch Schrift, vom oralen Menschen zum Buchstabenmenschen. Das soll an vier Errungenschaften deutlich gemacht werden,
more » ... ie, das ist die These, überhaupt erst im Rahmen der ent wickelten Schriftkultur möglich wurden: Staat, die Idee der Unsterblichkeit, kritisches Geschichtsbewußtsein und Monotheismus. Abstract We are scripturalized beings, the Jewish philosopher Moses Mendelssohn stated in 1783; all our being depends on writing. This essay explores with regard to certain selective aspects in which ways the invention of writing changed human beings and their world. The focus is thus not on the evolution of writing (e.g. from pictures to letters), but on evolution by writing, from oral man to literate man. This is shown for four cultural achievements that were made possible only through elaborate literacy: state, the Ldea of immortality, critical historical consciousness and monotheism.
doi:10.11588/propylaeumdok.00004075 fatcat:es7dqeaxxzd55aoxojmllhnnt4