Ueber einige Farben- und Spectral-Reactionen der wichtigsten Zuckerarten
E. Pinoff
1905
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft
Wie meine Untersuc:hungerr iiber die T o 1 lens'sche I'hloroglucin-Salzsiure-React,ion auf Pentosen ') gezeigt haben, ensteht, wenn men dieselbe nicht in wiissriger, sondern in alkoholischer Losung auqfiihrt, und, wenn man d i e Mengenverbaltniase des angewandten Phloroglucins und der Salzslure beriicksichtigt, nicht n u r ein Spectralstreifen im Gelb (Pentosenstrrifen), sondern man Riebt noch zwei andere im Roth und im Hlau. Diese Beobachtungen veranlassten m i d i , auch andere bekannte
more »
... alrencstionen der Zuckerarten n l h e r zu untersuchen, um zu sehen, ob nicht bei Abiinderung der Uedingungen und unter Beobachtung d e r Temperatur, der Mengenverhiiltnisse der reagirenden Stoffe und der Erhitznngsdauer, diese Reactionen wesentlich andere Resultate liefern. Zu diesen Reactionen wurden als wichtigste und bekannteste Reprasentantzn der verschiedenen Zockerarten verwandt: A r a b i n o s e , R h a m n o s e , D e x t r o s e , M a n r r o s e . G a l a c t o s e , Lavulose, Sorb o s e , R o h r z u c k e r , M i l c h z u c k e r , M a l t o s e urrd R a f f i n o s e . I-lierbei verfolgte ich feriier den Zweck, zu nntersuchen, ob und wie weit es moglich ist, diese verschiedenen Zuckerarten in Gemischen zu untersuchen. A. R e a c t i o n nrit a -N a p h t o l . Zunachst wurde die u-Naphtolreaction von M o l i s c l r 2, und U d r a n s k i 3 ) , die von L u t h e r ' ) , R o o s 5 ) tind T r e u p e 1 6 ) nachgepriift urid bestiitigt wurde, uritersucbt. Dieselbe wird von sammtlichen Zucke-arten grgeben und besteht, um es kurz zu wiederholen, darin, dass man die zu untersuchrnden wlssrigen ZuckerlBsuugen mit einigeu Tropfen einer concentrirten, alkoholischen a-Naphtollosung rersetzt und concentrirte Sclrwefelsaure hinzufiigt. An der Beriihrungsfliche der concentrirten Srhwefelsanre und der Liisung der Substanz entsteht ein violetter Ring. klischt man die beiden Liisungen durch Cmschiitteln, so zeigt die Liisung eine Iilaue bis rothe F a r b e und einen Spectral--. -1) E. P i n o f f , dicse Rerichte 35, 7(iG [1903]. 2) Molisch, Sitzungsber. d. Wiener Akademie d. Wissensch. 93 [2], 912. 3) U d r a n s ki, Zeitschr. f. physiol. Chem. 12, 3.35, 377. 4) L u t h e r , Freiburger Dissertation 1S90. 5) R o o s , Zeitschr. f. physiol. Chem. 1.5, 513. I;) T r e u p e l , Zeitschr. f. physiol. Chem. 16, 47.
doi:10.1002/cber.190503803153
fatcat:nvtyymcl5vce5oscvqqmfv67ee