Bericht über die Sektion "Feministische Kunstgeschichte" der KSK im Sommersemester 1990 in Berlin

Birgit Thiemann
2013
Bericht über die Sektion "Feministische Kunstgeschichte" der KSK im Sommersemester 1990 in Berlin Feministische Kunstgeschichte ist, trotz jahrelanger Existenz und beständiger Präsenz im Lehrplan einiger kunstgeschichtlicher Institute, nach wie vor eine Randerscheinung und somit dem Engagement der Studentinnen (und einzelner Stu.dentenl) überlassen. Die Situation wurde, im gegenseitigen studentischen Austausch während der KSK's, den halbjährlichen Kunsthistorischen-Studentinnen-Konferenzen,
more » ... r wieder deutlich. Die letzte fand Ende November in Mainz statt: laut Beteiligten soll allerdings feministische Kunstgeschichte in keiner Weise, weder innerhalb der Sektionen, den Plena, noch dem allgemeinen Diskussionsverhalten präsentgewesen sein. Die nächste KSK, für das Sommersemester 1991 in Kiel, zum Thema "Selbstverständnis der Kunstgeschichte" wird zeigen, ob die Mainzer Situation allein mit dem dortigen Thema "Denkmalpflege" oder aber einem allgemeinen lnteressen(tlnnen)schwund zu erklären ist. Im Sommersemester '90 zuvor bot sich während der Berliner KSK (23.-27.5.) noch ein gänzlich anderes Bild: Thematisch war diese den Methoden und Ansätzen ih der Kunstgeschichte gewidmet. Nach der Marburger KSK '86 gab es erstmals wiederdie (längstfällige) Möglichkeit, eine intensive Diskussion über unser Verständnis von Kunstgeschichte zu führen, welchem, dem großen Interesse an dieser Tagung zufolge, in den Lehrprogrammen der Universitäten kein Raum geboten wird.
doi:10.57871/fkw111991223 fatcat:wavxmc2x25gq3n4u7cyb23qcmy