Berichtigungen
F. Zöllner
1876
Astronomical Notes - Astronomische Nachrichten
die mittlereii Declinationen fiir 1845 .O von 374 Sternen von der 1. bis zur 4. Grosse, I St. PBtersbourg 1875. von 59 Sternen geringerer Helligkeit, nnd ausserdem die scheinbaren Declinationen fiir die beobachteten Culminationszeiten der Soline, des M o d e s und der Planeten von 1872 Mirz 11 , bis 1849 Jali 8. Anzeige. Es ist sclion in fruheren Banden bemerkt worden, dass oliiie ausdriickliche Bestellung und Vor:iusbezahlung keine Nummer eines neuen Bandes versandt wird. Die Herren A
more »
... , welche diese Bliitter fortzusetzen wiinschen, werden also ersucht, urn Unterbrechungen zu vermeiden, baldmiiglichst ihre Bestellungen cinzusenden, Man priinumerirt bei der Expedition dieses Blattes (Kiel, Kijnigliche Sternwarte) pro Band mit 12 Mark deutscher Beichsmiinze, und voti diesem Preise wird auch den Buchhandlnngen und Postamtern 1;cliii Rabatt gegeben, die also nothwendig ihren Abnehmern hohere Preise bercchnen miissen. Ueberhaupt s i i i d alle in dieser Anzeige berechneten Preise N e t t o preise. Fur die von der Expedition mit der Post versandten Exemplare ist der Preis pro Band fur Drutschland, Oesterreich, Danemark, Schwedeti und Russland 15 Mark deutscher Reichsmunze, fir England 15 sh., fir Frankreich 18 Francs, fiir Italien 20 Lire, ftir Nordamerika 3 7 3 Dollars, fiir Holland 11/2 holliindischc Ducaten. Einzelne Nuinmern werden nur zur Completirung, wenn sie vorrathig sind, iL 60 Pfennigen, :ibgelrtssen. Den Hauptdebit dieses Blattes hat, wie bisher, die Bucbhandlung von W. Mauke Sohne in [lamburg. -Sericli t Nr. 2109. Bei der 1nl:altsangabe lies 2107 statt 2017. Zu der Sbliandlung : "Ueber die physikalischen Beziehungen zwisclien hydrodynamischen und elektrodynamischen Erscheinungen" u. s. w. (Berichte der Kgl. Siclrs. Ges. d. W. v. 12. Febr. 1876): Aiif Seite 223 der vorliegendeti Schrift ist "perpetual motimP durch "bcharrlich Bmegung' iibersetzt worden. Ich bin nachtriiglich belehrt worden, dass die englische Sprache gar kein besonderes Wort besitzt, nni den Begriff einer "beharrZicRmz Sme,p?ut' von dem wesentlich hiervon verschiedenen Begriff cines " Perpetuum nioliZc" au unterscheiden, indern auch dieser Begriff durch "perpetual motion" *), "the perpetual mo-*) Balfour Stewart. The conservation of Energy. London 1874. p. 140. "He can prove that perpetual motion is impossible". gungen. tionu *) und "a perpetual t)u)tim' **) wiedcl gegeben w i d . Demgemass beruht meine a. a. 0. :msgesprochetie Behauptong, dass Herr Tait auch dic .behorr*lic/Le Bpluegunf als einen Widerspriich q q e n das Princip der Erhaltong der Energie betrachtc, . lind ihni der Begriff des lateinisclien Wortes "perpetutor, mobile' unhekannt geblieben sei, auf einem Irrthun). den icli inir hierdurch au bericbtigen erlaube. "This celebrated problem of a perpetual mtitrjc t*onsists in the inventing of a machine: which has t l i~t Ilrinciple of its motion within ihdf". "To find a p q e t u a l motiun, or to construct an 3.115 me etc.. . . "The possibility of a perpetual motion cte.. . . p. 57. "Therefore the perpetual motion might be oblaltivd". i7Zolion.
doi:10.1002/asna.18760882406
fatcat:gbthiwuccrfgfgpctwxfjgiftu