Mitte-Rand-Verdunkelung, Temperaturverteilung und kontinuierliche Absorption der Sonnenatmosphäre

Albrecht Unsöld
1948 Zeitschrift fur Naturforschung A-A Journal of Physical Sciences  
Die bisherigen Versuche, aus den Beobachtungen der Mitte-Rand-Verdunkelung und der (absolut gemessenen) spektralen Energieverteilung im kontinuierlichen Sonnenspektrum auf die Temperaturverteilung und die Wellenlängen- und Tiefenabhängigkeit des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten in der Sonnenatmosphäre zu schließen, werden zusammenfassend dargestellt. Alle diese Untersuchungen deuten zunächst auf eine relativ hohe Grenztemperatur To ≈ 4900 bis 5000 ° K hin. Hiermit stehen direkte
more » ... turbestimmungen der äußersten Schichten in Widerspruch; diese führen auf eine niedrigere Grenztemperatur. Es wird gezeigt, daß man das gesamte Beobachtungsmaterial verstehen kann, wenn man beachtet, daß nach früheren Rechnungen des Verf. in derSchicht, welche in der Hauptsache die Fraunhofer-Linien erzeugt (τ etwa 0 bis 0,3), die Temperatur im Strahlungsgleichgewicht außen niedriger und innen höher ist als in einer "grauen" Atmosphäre. Findet diese Änderung der Temperaturverteilung infolge Behinderung des Strahlungsenergietransportes durch die Linien ganz oberhalb einer optischen Tiefe T0 ( ≈ 0 , 3 ) statt, so macht sie sich in der Strahlung der Sonnenscheibe I (ϑ) erst bei cos ϑ < τ0 bemerkbar. Die durch "glatte" Extrapolation erhaltene Grenztemperatur To ≈ 4900 bis 5000 ° K dürfte also erheblich über der wahren liegen. Auf Zusammenhänge mit der Theorie der Restintensitäten in der Mitte der Fraunhofer- Linien sowie der Spektroheliogramme wird kurz hingewiesen.
doi:10.1515/zna-1948-8-1111 fatcat:njausfpxxbhglpb3no3ignaqle