Dru Gyalpo : König des glücklichen Bhutan

Monica V. Schulthess
1957
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch den, den alten Goethe! In dem Bezug dieser beiden Menschen oder Mächte zueinander mag Müch ein oberstes Gleichnis dessen gefunden haben, was die Kunst ausmacht, das spannungsreiche Verhältnis von Anima und Animus, Freiheit und Gesetz, Wirrnis und Form. Eine Biographie der Bettina war in seinem Kopf entworfen, und wie vieles noch Er war voUer Pläne, eigenen und solchen, die er sich aufbürden beß, weü er sich überaU mitverpflichtet fühlte. Die Geschäftigkeit, die seiner harrte, hatte etwas Beängstigendes, nun auch für ihn, den Hochgemuten. Aber hatte sein Weg nicht von Bewährung zu Bewährung geführt Traute man ihm denn etwas anderes zu So vieles war ihm geglückt, auch die Heimkehr. «Ich bin jeden Tag froh, daß ich hieher gegangen bin», hatte er mb kurz vor dem letzten Besuche noch geschrieben. Auf der Heimreise traf es ihner wurde niedergestreckt wie vom Pfeü des Gottes der Dichter, in deren Dienst er glücklich gewesen war. Am 20. Aprü 1950, in Baden-Baden, hörte sein Herz auf zu schlagen. Am Begräbnis in Marburg woUte der Trauerzug, wie berichtet wurde, kein Ende nehmen. Welch schwerer Abschied
doi:10.5169/seals-160705 fatcat:gmhlxbxqnbccpfoolzlc6smnpy