Von der Familie zur Klientel : die Aktivierung personalisierter Netzwerke in mediterranen Gesellschaften
Christian Giordano
1996
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch GIORDANO: VON DER FAMILIE ZUR KLIENTEL 33 VON DER FAMILIE ZUR KLIENTEL DIE AKTIVIERUNG PERSONALISIERTER NETZWERKE IN MEDITERRANEN GESELLSCHAFTEN CHRISTIAN GIORDANO VORBEMERKUNG In sämtlichen Ländern des Mittelmeerraumes herrscht eine tiefe Kluft zwischen Staat und Gesellschaft. Obwohl die meisten dortigen Politiker, Richter, Intellektuellen und Wissenschaftler aus falschverstandenem Nationalstolz diese für die im Feld arbeitenden Anthropologinnen und Anthropologen evidente Tatsache zu verheimlichen suchen, ist es nicht zu übersehen, dass die mediterranen Gesellschaften seit Jahrhunderten schon von einem Konflikt zwischen, wie Max Weber sagen würde, staatlicher Legalität und kultureller Legitimität geprägt werden. Daher ist dieses Phänomen mit dem der jetzigen Legitimationskrise, die die westlichen Demokratien zu befallen scheint, nur im Hinblick auf äusserliche Analogien zu vergleichen. Ereignisse wie Korruptionsaffären, mafios gefärbte Verhaltensweisen, politische Skandale, Rechtsunsicherheit auf Grund persönlicher Rivalitäten innerhalb der Justizbehörden, partikularistische Instrumentalisierung der Verwaltung, in denen ganze «politische Klassen » -Unternehmer, Bürokraten und nicht zuletzt auch die Mehrheit der Durchschnittsbürger/innenverstrickt wurden, sind in mediterranen Gesellschaften keine einmaligen «Betriebsunfälle» sondern die immer wiederkehrenden Objektivationen einer spezifischen Mentalität, die die eigene Gesellschaft weder als «Civitas» noch als «Polis» auch nicht als «Communitas» aber als generalisiertes System interpersonaler Beziehungen Dyaden) im Dienste von Familieninteressen auffasst. 1 Zwar entstanden in den letzten Jahren durchaus Initiativen mit dem Ziel, neue Solidaritätsstrukturenwie im Fall der Anti-Mafia-Vereine in Sizilienzu entwickeln. Solche Erscheinungen, deren Bedeutung von manchen allzu optimistischen und naiven Autoren nichtmediterraner Provenienz stark übertrieben wurden, bleiben für den empirisch arbeitenden Anthropologen allerdings Marginalien, die lediglich einen unbedeutenden Einfluss auf die Persistenz der in den nächsten Abschnitten dargestellten Denkund Handlungsmuster ausgeübt haben. TRAVERSE 1996/ 3 34 STARKE BANDE DIE OPPOSITION ZWISCHEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER SPHÄRE Die kollektiven Denkinhalte mediterraner Gesellschaften sind durch eine spezifische Konzeption des öffentlichen und des privaten Raumes geprägt, die von den Vorstellungen in mittelund nordeuropäischen Gesellschaften abweicht. Eine der Grundideen des westlich-demokraktischen Gedankenguts, nach der das Gemeinwohl allen Individuen zugute kommt, hat sich in mediterranen Gesellschaften bis heute nicht durchgesetzt. Das Verhältnis zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen wird meistens als oppositionell aufgefasst, so dass es durchaus legitim ist, von einem generalisierten Gegensatz zwischen öffentlicher und privater Sphäre zu sprechen. Die Annahme Sennetts, dass der öffentliche und der private Bereich bis zu beginn des 19. Jahrhunderts in den Kulturen des «Okzidents» ein harmonisches «‹Universum› sozialer Beziehungen» bzw. «zwei Atome eines Moleküls» 2 bildeten, kann also weder auf vergangene noch auf gegenwärtige mediterrane Gesellschaften übertragen werden. Auch das Modell Hirschmanns, wonach Staatsbürger zyklisch zwischen Engagement und Enttäuschung, d. h. zwischen der regen Partizipation am öffentlichen Leben und dem Rückzug ins Private schwanken, mag zwar für die bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften Nordund Mitteleuropas sowie Nordamerikas gelten, jedoch nicht für die Länder des Mittelmeerraumes. 3 In diesen Gesellschaften sind solche Schwankungen nicht festzustellen, denn dort ist das Primat und somit auch die höhere Bewertung der Privatsphäre niemals in Frage gestellt worden. Der öffentliche Bereich wird dagegen in der Regel als ein Fremdkörper betrachtet.
doi:10.5169/seals-87856
fatcat:dvem45nbw5ck7mco3uouc5ml2y