Die Hetzersche Holzbauweise

1911
Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung Band (Jahr): 57/58 (1911) Heft 16 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-82678 PDF erstellt am: 17.11.2020 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke
more » ... n Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 214 SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG [Bd. LVIII Nr. 16 Pfüfes-.^^fe m'.Uea »0m BB » BSS Abb. 3. Fussgängersteg über die «Wiese> bei Basel. Stützweite 33 m, Binder-Abstand 2,80 m, Nutzlast 350 Die Hetzersche Holzbauweise. (Mit Tafeln 41 und 42.) Als im Jahre 1893 in Basel das eidg. Sängerfeat gefeiert wurde, erregte die dazu erstellte Festhalle allgemeine Bewunderung durch ihre mit rund 40 m Spannweite freitragenden hölzernen Fachwerk-Bogenbinder. Abgesehen von ihrer Grösse erschien die Konstruktion interessant durch ihre langen Hölzer, bezw. den wenigen Verschnitt, den sie erforderte, ein Vorzug, ber bei provisorischen Bauten wegen der spätem Wiederverwendbarkeit des Materials, besonders ins Gewicht fällt.1) In der Folge kam als leichte hölzerne Bogenkonstruktion für derartige Zwecke das Stephan'sche Bogendach in Vorschlag und Anwendung, in der Schweiz z. B. in der Markthalle zu Langenthai (Kt. Bern) und in der Reithalle der Gebr. Keller in Basel.2) Diese Konstruktionen zeigen hölzerne Fachwerkbogen mit stetig gebogenen Gurtungen. Einen bedeutenden Fortschritt für die Verwendung des Holzes als Baustoff für freitragende Hochbaukonstruktionen, und zwar solcher verschiedenster Form und Grösse, bildete sodann die Hetzersche Holzbauweise, so genannt nach ihrem Erfinder, dem Hofzimmermeister Otto Hetzer
doi:10.5169/seals-82678 fatcat:xn22dviwf5g5vdtv7o5r2arcbq