A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2022; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Ein Hinweis auf die Bergkrankheit in Europa aus dem 15. Jahrhundert
1964
In der ersten der sogenannten Berg-oder Höhenkrankheit gewidmeten Monographie aus dem Jahre 1854 beschrieb der Zürcher Arzt Conrad Meyer-Ahrens (1813-1872) ihre Symptome, die bei Aufenthalten in Höhen über etwa 3500 m ü.M. auftreten können, mit folgenden Worten: «Die wesentlichsten, d.h. die am gewöhnlichsten vorkommenden Erscheinungen der Bergkrankheit, sind bei den Menschen: Ekel, Abneigung gegen Speisen, meist auch gegen den Wein starker Durst Übelkeiten mit Erbrechen. Beschleunigtes,
doi:10.5169/seals-520536
fatcat:yrmb3kcldbcg3emnkoixrmmjny