Sichtweisen auf den Übergangsprozess eines Kindes von der Tagesbetreuung in der Familie zur Tagesbetreuung im Kindergarten

Tanja Leberl
2019 unpublished
In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie ein dreijähriges Kind den Übergang von der innerfamiliären Tagesbetreuung zur außerfamiliären Tagesbetreuung im Kindergarten erleben dürfte. Der Schwerpunkt dieser Masterarbeit liegt in der Darstel-lung und Analyse der sprachlich repräsentierten Erlebnisinhalte der Mutter und der Päda-gogin des Kindes sowie der möglichen Bedeutung von Regeln und Ritualen für diesen Prozess. Ebenso soll das eigene Erleben der Mutter und der
more » ... in während des Über-gangs in der vorliegenden Masterarbeit beleuchtet werden. Es folgt ein Vergleich der Sicht der Mutter und der Pädagogin auf diesen Prozess. Theoretisch orientiert sich diese Master-arbeit am Konzept des Transitionsmodells von Griebel und Niesel (2017). Das Material für den empirischen Teil dieser Masterarbeit stammt aus der Studie "Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten" (Dat-ler/Trunkenpolz 2015), welche von 2015 bis 2017 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler am Institut für Bildungswissenschaft durchgeführt wurde. Im Forschungs-projekt wurde Material zu drei Fokuskindern anhand unterschiedlicher Methoden multiper-spektivisch erhoben und ausgewertet. Das empirische Material der vorliegenden Masterar-beit basiert auf fünf leitfaden-gestützten Interviews, die mit der Mutter und der Pädagogin des Fokuskindes Patrick zu drei verschiedenen Zeitpunkten des Übergangs von der Familie in den Kindergarten erhoben wurden. Ausgewertet wurden die Interviews mit der Metho-de der "Qualitativen Inhaltsanalyse" von Philipp Mayring (2010).
doi:10.25365/thesis.58807 fatcat:muup5jc3oncybcbdryj47bi2ba