Schweinepneumonien in der Schweiz : eine retrospektive Analyse eines Sektionsgutes mit spezieller Berücksichtigung von Chlamydien

Monique Nathalie Bolliger
2003
Im Sektionsgut der Jahre 1988-1995 wurde retrospektiv die Häufigkeit der verschiedenen Pneumonieformen beim Schwein bezüglich Pneumoniestadium, bestätigter oder wahrscheinlicher Aetiologie, beteiligten Sekundärerregern und Alter der Tiere untersucht. Diese Daten stellen die Grundlage für eine Untersuchung der Rolle von Chlamydien als Pneumonieerreger beim Schwein in der Schweiz dar. Chlamydien wurden in 60 von 604 untersuchten Lungen immunhistologisch nachgewiesen. Die Antigenmenge war
more » ... s in allen Fällen sehr gering. Zwei Fälle konnten mittels PCR bestätigt werden. Klonierung und Sequenzierung ergab eine 100% Identität mit Chlamydophila abortus. Histopathologisch fanden sich unterschiedliche Pneumonieformen und -stadien. Obwohl Sektionsgut stark vorselektiertes Material darstellt, lässt sich doch das Krankheitsspektrum im Einzugsgebiet erfassen. Allgemeine Aussagen über Häufungen bestimmter Erkrankungen sind ebenfalls möglich: -Die Enzootische Pneumonie (EP) war im Sektionsgut die häufigste Pneumonieursache. Bemerkenswert ist, dass bei Vorliegen typischer histologischer Veränderungen Mykoplasmen nur in ca. der Hälfte der Fälle gefunden werden konnte. Es ist daher zu empfehlen, mehrere Lungen aus einem Betrieb zu untersuchen, um eine Bestandesdiagnose mit Erregernachweis zu erhalten. -Die Aktinobazillus Pleuropneumonie (APP) war mit knapp 8% aller Pneumoniefälle deutlich seltener. Biovar 1 Serovar 2 wurde bei akuten fibrinösen Pleuropneumonien am häufigsten nachgewiesen, Biovar 2 kommt fast gleich häufig vor, aber eher in chronischen Läsionen. -Die
doi:10.5167/uzh-163130 fatcat:sa2z3dz7nnfrtep472jsz5ggam