Citizen Science Network Austria - Leistungsbericht 2019 [report]

Daniel Dörler, Florian Heigl
2020 Zenodo  
2019 war ein aufregendes Jahr für das Citizen Science Network Austria (CSNA). Das größte Highlight war sicherlich, dass das CSNA als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke weltweit fix etabliert werden konnte. Die Universität für Bodenkultur Wien erklärte sich bereit, die Tätigkeiten der beiden Gründer des CSNA langfristig zu finanzieren und dem Netzwerk so eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich im Namen aller Mitglieder im CSNA bedanken. Wir sehen
more » ... diese neue Perspektive aber nicht als Selbstverständlichkeit an, sondern vor allem auch als Arbeitsauftrag für die Weiterentwicklung von Citizen Science in Österreich. Seit der Gründung des Netzwerks und der dazugehörigen Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at) wurde schon viel erreicht, und auch 2019 wurden wieder einige Herausforderungen gemeistert und Meilensteine erreicht. Einer der größten und international vermutlich am meisten beachteten Schritte war in den letzten Jahren die Implementierung der im CSNA entwickelten "Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht", die mit der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019 ihren Abschluss fand. Bis zu dieser Konferenz konnten sich alle, bereits vor der Veröffentlichung der Kriterien auf der Plattform befindlichen Projekte, an die Kriterien anpassen. Somit entsprechen seit Anfang Juli 2019 alle Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, den Qualitätskriterien. Durch eine begleitende Publikation, die das CSNA in PNAS veröffentlichte, und die dazu aufrief, Citizen Science auch auf internationaler Ebene zu diskutieren und zu definieren, wurde auch die internationale Community auf die Aktivitäten in Österreich aufmerksam. Intensive Debatten folgten, die Ende 2019 in einer von der ECSA geleiteten internationalen Umfrage mündeten. Diese versuchte herauszufinden, was unter Citizen Science verstanden wird und welche Konzepte eher nicht in die Kategorie Citizen Science fallen. Zusätzlich wurde auch, unter Leitung des CSNA, eine [...]
doi:10.5281/zenodo.3727457 fatcat:hcsc7bujp5adfi4lzcsobjessq