Chemische Bestandtheile der Pilze
Hermann Ludwig
1862
Archiv der Pharmazie
CLX. liandes drittes Heft. I. Physik, Chemie wrd praktische Pharmacie. Chemieche Bestsndtheile der Pilee ; von Professor Dr. He r m a n n L I I (1 w ig in Jena - ?lie Chemie der Pilze liegt noch sehr irn Dunkeln. Der Grund der auffallenden Vernschlaesigung dieses Gebietes der Pflanzenchemie liegt wohl hauptsachlich in der Vernachltissigung botanischer Studien durch die Fachchemiker und an der Schwierigkeit der genauen Bestiminung der Pilze. Wie die Sachen einmal liegen, kann nur eine
more »
... von Botanikern, deren Lieblingebeschaftigung eben die Pilze sind, mit Chemikern, welche sich an dieses noch wenig cultivirte Gebiet heranwagen, zur Klarheit in demselben fiihren. Was bis jetzt uber die einzelnen Beetandtheile der Pilze bekannt geworden ist, will ich nach den Bestandtheilen gruppirt hier mittheilen. Das Fungin der alteren Chemiker, namentlich B r a c o n n o t s , wurde von P a y e n , F r o m b e r g , S c h l o s s b e r g e r und D o p p i n g als eine mit stickstoffhdtigen Substanzen verunreinigte Cellulose erkannt. Nach gehoriger Reinigung mit kaltem und heissem Wasser, Weingeist, verdiinnter Salzsaure und vcrdiinnter Kalilauge wurde sie atickstofffrei und zeigte folgende Zusammensetzung : a) Agaricus edulis; b) Boletus igniarius, beide yon P Py e n analysirt; c) dgaricus albus, nach F r o m b e r g ' s Ana. Cellulose. Arch, d.Pharm. CLX.Bdr. 8.Rft. 18 a ) Agaricus delicioszro L. der Reizker oder Rothling; b) Ag. amensis Schafer, eine Varietat des Champignons; c ) Ag. glutinowe; d ) Ag. russula Scopoli; e) Ag. Cardharellua (Cantharellue cibarius F.)) gelber Pfifferling oder Eierschwamm ; f ) Ag. muscarius, der Fliegenschwamm ; 9 ) Boleuurm Sch. ( B . kteus L.).
doi:10.1002/ardp.18621600302
fatcat:3rpxzfv2xrcixojy76pqlh7kiy