Gundar, der Häuptling

Henry Oyen
1938
Autor(en): Oyen, Henry Objekttyp: Article Zeitschrift: Zürcher Illustrierte Band (Jahr): 14 (1938) Heft 32 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-754206 PDF erstellt am: 31.07.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
more » ... Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch Ich hätte mich doch lieber für einen der großen Obst-Dampfer vormerken sollen. Dort hätte ich es viel gemütlicher gehabt. Bei einer längeren Reise spielte es schon eine Rolle, welches Deck man unter den Füßen hat. Aber ich hatte dem Agenten der kleinen «Toroagua» nicht nein sagen können. Zweimal suchte er mich auf, und die Furcht vor einer Entlassung stand deutlich in seinem Gesicht geschrieben. Er war klein und ging gebückt, als wollte er ständig um Entschuldigung dafür bitten, daß er auf der Welt sei. Er jammerte mich an, ich sollte mir doch die «Toroagua» wenigstens ansehen. So ging ich eben hin und traf dort Kapitän Mackayund der Agent hatte sein Geschäft gemacht. Kapitän Mackay war ein richtiger alter Seebär. Er bereitete mir einen warmen, flüssigen Empfang, und so nahm ich alle Unannehmlichkeiten der «Toroagua» gern hin. Hauptsächlich wegen der Abende, die ich mit dem Kapitän auf dem Vorderdeck verbrachte. Tiefes, weiches Dunkel lag dann um uns, unsere Zigarren glühten rot
doi:10.5169/seals-754206 fatcat:dgbi5bmctnedznlqnmyie7j434