Hot-Foot-Syndrom oder palmoplantare Hidradenitis?

W. Handrick, P. Nenoff
2006 Aktuelle Dermatologie  
Infektionen der Haut durch Pseudomonas (Ps.) aeruginosa umfas− sen eine Vielzahl von Krankheitsbildern [1 ± 3]. Dazu zählen u. a. die Pseudomonas− oder Whirlpool−Follikulitis, die invasive Otitis externa, die Pseudomonas−Osteomyelitis nach Nagelverletzung durch den Tennis− oder Sportschuh, der Gram−negative Fußin− fekt als sekundäre bakterielle Infektion zumeist bei Tinea pedis, die gramnegative Follikulitis als Komplikation der antibiotischen Langzeittherapie von Akne und Rosazea sowie, last
more » ... t not least, das bisher wenig bekannte Hot−Foot−Syndrom (Abb. 1 u. 2). Zur Follikulitis durch Ps. aeruginosa bei primär gesunden Menschen nach Aufenthalt in Warmwasser−Pools (Whirlpools, ¹hot tubs", Hydrotherapie−Pools, Saunen usw.) gibt es eine umfangreiche Literatur [2, 4, 5]. Üblicherweise ist dabei die Haut des Stammes und der Extremitäten (insbesondere in den Bereichen, wo die nasse Badekleidung der Haut anlag) betroffen (Whirlpool±Der− matitis). Schille und Handrick [6] berichteten 1998 über 3 bis da− hin gesunde Kinder, bei denen es nach dem Besuch eines ¹Erleb− nisbades" zu schmerzhaften rötlichen Schwellungen an den Fuß− sohlen (und bei einem der Kinder auch der Handinnenflächen) kam. Bei einem der drei Kinder fanden sich an der Fußsohle eini− ge kleine Pusteln. Aus einem Pustelabstrich gelang der Nachweis von Ps. aeruginosa. Die Erkrankungen wurden daher von den Au− toren als zum Formenkreis ¹Whirlpool−Dermatitis" gehörend an− gesehen und die Kinder kurzzeitig mit Ciprofloxacin behandelt. Es kam zu einer raschen Rückbildung der Hauteffloreszenzen. 2001 erschien ein Bericht aus Kanada über 40 Kinder im Alter von 2 ± 15 Jahren, die in einem Zeitraum von drei Monaten bin− nen 40 Stunden nach Aufenthalt in einem ¹Wading Pool" (Was− sertemperatur 33 8C) mit den oben geschilderten Effloreszenzen an den Fußsohlen erkrankten [7].
doi:10.1055/s-2006-925363 fatcat:luaagtmjrnaajm4tejtricl3f4