Konvertiten und deren Nachkommen in der Reichskirche der frühen Neuzeit

Rudolf Reinhardt
2022
Konvertiten und deren Nachkommen 1ın der Reichskirche der frühen euzeıt Den Verlust weıter Gebiete des Abendlandes die Kirchen der Reformation hat die römische Kurıe nıe überwunden. Ungebrochen blieb die Hoffnung, Verlorenes zurückzuholen, un! intensiv die Versuche, die » Veriırrten« ZUTr eınen Kıirche Christi zurückzuführen. ıne wichtige Rolle bei diesem Streben WAar der »Congregatıio de propaganda tide« zugedacht, die 1mM 16. Jahrhundert eingerichtet worden WAr. Nıcht die Mıssıon den
more » ... en »Heiden«, sondern das Wiedergewinnen der verlorenen Territorien WAar die Hauptaufgabe dieser kurialen Behörde! dies wenı1gstens deutet die Verteilung der Provinzen d} die meısten lagen 1ın Mıttel-und Nordeuropa. och wurde bald deutlıch, daß alle Hoffnungen weıt überzogen Zudem Lat der Westfälische Friede VO -; 1648 (vor allem Artikel V) eın übrıges, großräumige un: nachhaltige Verschiebungen 1mM Besitzstand der Kontessionen verhindern. Trotz alledem lieben die Fronten nıcht unbeweglich. Im 17. und 18. Jahrhundert kam zahlreichen Konversionen evangelıscher (lutherischer WI1e kalvinistischer) Fürsten ZU Katholiziısmus. Man kann VO -törmlichen » Wellen « sprechen. Besondere Aufmerksamkeit erregte Jjeweıls der Übertritt regierender Fürsten". och anderte sıch adurch, abgesehen VOkleineren Vorteilen (politische Umorientierung der Regenten hın Kaıser und Habsburg; Zur Geschichte der Kongregatıon Hermann TÜUÜCHLE (Hg.), cta de propaganda ıde ermanıam spectantıa. Dıie Protokaolle der Propagandakongregation deutschen Angelegenheiten, m 9
doi:10.58147/rjkg.v8i.55496 fatcat:xts5are5xveazfwwbceiufsfpu