Innovationspolitischer Mehrwert durch Vernetzung? Cluster- und Netzwerkförderung als Politikinstrument auf Bundes- und Länderebene

Michael Rothgang,, Bernhard Lageman
2011 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Zusammenfassung: Die Förderung von Clustern und Netzwerken ist zu einem zentralen Instrument der Innovationspolitik der alten wie der neuen Industrieländer geworden. Sie gründet sich auf die Beobachtung, dass technologische Fortschritte in der Wissensgesellschaft zunehmend auf dem Zusammenwirken von Unternehmen und Forschungseinrichtungen beruhen. Der Beitrag untersucht die deutsche, von Bund und Ländern getragene Cluster-und Netzwerkförderung. Etwa 300 staatlich geförderte Cluster-und Netzwerkinitiativen widmen sich derzeit technologischen Fragen. Der Vergleich neuerer Cluster-und Netzwerkinitiativen mit den unter dem Dach der industriellen Gemeinschaftsforschung entstandenen Innovationsnetzwerken fördert bemerkenswerte Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zutage. Die vorliegenden Evaluationen stellen den Cluster-und Netzwerkprogrammen zwar überwiegend ein positives Zeugnis aus. Die exakte quantitative Erfassung der Wirkungen solcher Programme stößt aber auf erhebliche methodische Probleme, die insbesondere in dem emergenten Charakter der anzustoßenden Entwicklungen, der Komplexität der Wirkungsmuster und der Langwierigkeit der angestrebten Effekte begründet sind. Forschungsbedarf besteht unter anderem hinsichtlich der räumlichen Dimensionierung der geförderten Netzwerkinitiativen. summary: Innovation policies in both old and new industrial countries increasingly promote regional clusters and distributed networks. Public financing of cluster and networks of business firms, research institutions and other organizations is based on the observation that networking plays an increasing role in technological progress. This paper analyses the German cluster and networks programs which receive funding by the Federal Government or the Federal states. About 300 state-sponsored cluster and network initiatives currently address JEL Classification: O33, O38, O25 → Die Autoren danken Frau Anne-Marie Scholz (ISG Köln) für ihre Mitarbeit bei der Bestandsaufnahme der Cluster-und Netzwerkinitiativen in Deutschland, die eine zentrale Informationsquelle für diesen Beitrag darstellt. Weiterhin danken wir Herrn Rainer Graskamp für die Unterstützung bei der redaktionellen Fertigstellung des Manuskripts.
doi:10.3790/vjh.80.3.143 fatcat:mg5kgew7mzhrrbbvw64jh3r7wm