Ueber einige galvanische Eigenschaften von wässerigen Metallsalzlösungen

Carl Freund
1879 Annalen der Physik  
auch diese klein gegen die Entfernung von jenem Punkte, in welchem wir den Werth des 9~ wissen wollen, so darf man dieses Coordinatensystem dnrch das friihere ersetzen. Das Glied @ entspricht Stosswellen. Die ausfiihrlichere Betrachtung dieses Palles hat blos mathematisches Interesse, und ist im ganzen so, wie das vorhergehende, auch dieses Problem zu behandeln. Fuhrt man noch die Bedingung ein, dass eine zur yz-Ebene parallele feste Wand in der Entfernung x = -f existirt, so gelangt man zu dem
more » ... Probleme von zweiKugeln, die symmetrisch um den Ruhepunkt sowie die Zinken einer Stimmgaloel schwingen. B r i i n n , 2. Januar 1879. IT. Ueber e h i g e gaZvnnische Eigenschaften von wasserigen 13.letaZlsal%Zosungen; von CarZ P r e w n d . (Inaugural-Dissertation im Auszuge.) 1. Die folgende Untersuchung ist im Wesentlichen eine Fortsetzung der Abhandlung von G. W i e d e m a n n , "Ueber die Bewegung TTon Flussigkeiten iin Kreise der geschlossenen galvanischen Saule" I), welcher man die erste Kenntniss der Gesetze der "kataphorischen Wirkung des Stromes" (nach E. d u B o i s -R e y m o n d ) verdankt. Da fur die mitzutheilenden Versuche am Wiedemann'schen Diaphragmenapparate das galvanische Leitungsvermogen der angewandten Salzlosungen bekannt sein muss, so sollen zuerst die Resultate meiner Widerstandsmessungen kurz mitgetheilt werden.
doi:10.1002/andp.18792430505 fatcat:phh6hwqaefhilnq3knlbsrgp6q