Soziologische Aspekte der Bauforschung
Wilhelm Vogt
1965
Heft 3: Vorfabrikation Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-40437 PDF erstellt am: 11.07.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne
more »
... n oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Wilhelm Vogt Soziologische Aspekte der Bauforschung Im allgemeinen wird die Bauforschung nur als technisches Problem betrachtet. Daß dies nicht so ist, sondern daß nur dann zweckmäßiger, rascher und preiswerter gebaut werden kann, wenn Bauforschung auch die wirtschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und hygienischen Aspekte berücksichtigt, ist aus der am 13. und 14. Oktober 1964 an der ETH gehaltenen Vortragstagung über Bauforschung deutlich hervorgegangen (siehe WERK 1J1965, Seite 9*). Die Referate sind kürzlich als Buch erschienen und bei der Veranstalterin der Tagung, der im Mai 1964 gegründeten Schweizerischen Gesellschaft für Koordination und Förderung der Bauforschung (Postfach, 8039 Zürich), erhältlich. Bauforschung in dem von der Gesellschaft für Koordination und Förderung der Bauforschung verstandenen Sinn will die Voraussetzungen und Bedingungen des Bauens, angefangen bei der Orts-, Regional-und Landesplanung, der Beschaffung und Erschließung des Baulandes bis zur Fertigstellung, Nutzung und zum Unterhalt des Bauwerks, in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher, soziologischer und hygienischer Hinsicht untersuchen und klarstellen und zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf eine optimale Auswertung aller Gegebenheiten des Baugeschehens gelangen. Ihr Endziel besteht darin, praktisch verwertbare Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen und dadurch den Weg zu zweckdienlicherem, besserem, rascherem und preiswerterem Bauen zu weisen. Um unsern Lesern einen Einblick in einen Teil der nichttechnischen Aspekte der Bauforschung zu geben, ist im folgenden das Referat des Soziologen Wilhelm Vogt, Arbeitsgruppe für
doi:10.5169/seals-40437
fatcat:4eoyieyyrvco5dxyx55npwttoy