Cyprians Traktat De catholicae ecclesiae unitate in einer Freiburgerhandschrift

Othmar Perler
1936
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Cyprians Traktat De catholicae ecclesiae unitate in einer Freiburgerhandschrift. Von Othmar PERLER. Das 4. und 19. Kapitel des Traktates De catholicae ecclesiae unitate vom hl. Cyprian sind uns in zweifacher Textgestaltung überliefert worden. Einer der Texte scheint im Unterschied zum andern die römische Primatstellung außergewöhnlich stark zu betonen. Dieser Umstand verlieh dem textkritischen Problem eine dogmengeschichtlich bedeutungsvolle Seite. Die Kontroversen über die Echtheit der beiden Rezensionen wurden daher schon im 16. Jahrhundert entfacht. Der Herausgeber der letzten Gesamtausgabe der Werke Cyprians im Wiener Corpus (Vol. III, Pars 1-3, Vindobonae 1868, 1871), G.Hartel, glaubte den primatfreundlichen Text als Interpolation offenbar eines « römischen Theologen »1 endgültig in die Fußnote verweisen zu können. Drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen dieser Ausgabe kam der englische Benediktiner /. Chapman 2 auf Grund eindringender Untersuchungen zum Ergebnis, daß beide Rezensionen Cyprian selbst zum Urheber haben. Zahlreiche Gelehrte und zwar ohne Unterschied der weltanschaulichen Einstellung stimmten dieser Schlußfolgerung zu.
doi:10.5169/seals-124958 fatcat:mxycu4cylrhkzggenvtodtvnsa