Neue Verbreitungswege und Produktionsmodelle der Bewegtbilder

Georg Aschauer
2010 unpublished
Seit dem Aufkommen von PVRs, BitTorrent, YouTube und Hulu sieht sich der Fernsehmarkt mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert. Die bereits etablierten Programmanbieter versuchen sich mit eigenen VoD-Plattformen neu zu positionieren und den Zusehern mit ihren bereits bekannten Sendermarken Orientierungshilfen anzubieten. Zugleich mischen jedoch auch neue Anbieter den Markt auf und bringen die über Jahrzehnte etablierten Geschäftsmodelle zum wackeln. Das Fernsehgerät entwächst seiner
more » ... lich angedachten Bestimmung als Übertragungsmaschine für Bewegtbilder und wird zum Multimediensteuerungsterminal, wobei jedoch letztlich intuitive Bedienungs- und Orientierungsmöglichkeiten darüber entscheiden, ob die Nutzer die neuen Services auch tatsächlich in Anspruch nehmen werden. Anwendergenerierte Bildinhalte spielen bislang auch trotz der weltweiten Distributionsmöglichkeit eine weiterhin untergeordnete Rolle. Ein umfassender weltweit transparenter Zugang zu Bewegtbildern ist derzeit einerseits aus wirtschaftlichen Interessen, andererseits auch aufgrund von unterschiedlichen Technikstandards und politischen Zensurmaßnahmen nicht möglich. Den neuen interaktiven und sozialen Medienservices haftet zudem der fahle Beigeschmack an, dass der Nutzer durch umfassende Datenauswertungen im Auftrag von Wirtschaftstreibenden in Verbindung mit den steigenden Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen der westlichen Staaten zum "gläsernen Bürger" degradiert wird. Der Erfolg von Bewegtbildinhalten auf Mobiltelefonen blieb hinter den anfänglichen Erwartungen zurück, über Mobiltelefone werden vornehmlich Inhalte mit kurzer Zeitdauer sowie Sportübertragungen gesehen. Neue Impulse für diesen Marktbereich bringen jedoch Smartphones und Tabletcomputer, die über eine akzeptable Bildgröße und Bildqualität verfügen, zudem garantieren flotte Datenübertragungsraten einen störungsfreien Empfang und schnelle Umschaltzeiten. 3D-Inhalte trugen in jüngster Zeit maßgebend zu den wieder steigenden Kinoumsätzen bei, darüber hinaus versuchen Elektronikher [...]
doi:10.25365/thesis.11914 fatcat:w7zjfluqzjgfbmuzukmf4r7ize