Die Rolle der Ser/Thr-Phosphatase PP2A in der Regulation des Transkriptionsfaktors NFkB
[article]
Sandra Barisic, Universität Stuttgart, Universität Stuttgart
2010
Der Transkriptionsfaktor NFkB kann durch eine Vielzahl von Stimuli, wie durch das pro-inflammatorische Zytokin IL-1, aktiviert werden. NFkB ist generell dafür bekannt, dass es die Transkription von Genen verstärkt, deren Produkte das Überleben der Zelle fördern und die Apoptose inhibieren. In diesem Zusammenhang konnte beobachtet werden, dass die TRAIL-induzierte Apoptose durch eine IL-1-vermittelte NFkB-Aktivierung stark vermindert werden kann. Paradoxerweise, wird die durch UVB-Strahlung
more »
... löste Apoptose durch Ko-Stimulation mit IL-1 nicht reduziert, sondern sogar noch verstärkt. Dieser Effekt konnte auf eine NFkB-abhängige Repression anti-apoptotischer Proteine und auf eine erhöhte Freisetzung des Zytokins TNF zurückgeführt werden. Sezerniertes TNF induziert durch autokrine Bindung an den TNF-R1 den apoptotischen Signalweg, wodurch die UVB-induzierte Apoptose additiv verstärkt wird. Ein Ziel dieser Arbeit war es, die molekularen Mechanismen, die für die beobachtete NFkB-abhängige Freisetzung von TNF verantwortlich sind, aufzuklären. In unstimulierten Zellen liegt NFkB, durch Bindung an IkBa, inaktiv im Zytoplasma vor. Nach der IL-1-vermittelten Phosphorylierung der Ser/Thr Kinase IKKbeta an Ser177/181 wird IkBalpha phosphoryliert, polyubiquitiniert und umgehend proteasomal degradiert. Daraufhin wird NFkB aktiviert und induziert neben seinen Zielgenen, auch die Transkription von IkBalpha. Nach kurzer Zeit beenden resynthetisierte IkBalpha-Moleküle, durch eine erneute Bindung an NFkB, dessen Aktivität. Überraschenderweise findet nach Stimulation von Zellen mit IL-1 und UVB keine Re-Synthese von IkBalpha mehr statt. Es konnte gezeigt werden, dass die daraus resultierende konstitutive Aktivierung von NFkB für eine massiv erhöhte Transkription von TNF und somit auch indirekt für dessen Sezernierung verantwortlich ist. Unsere Untersuchungen ergaben, dass die Re-Synthese von IkBalpha dadurch inhibiert wird, dass IkBalpha zwar NFkB-abhängig transkribiert, das resynthetisierte Protein aber anschließend sofort wieder [...]
doi:10.18419/opus-1875
fatcat:avqskvazgbbflmuhw6s3cz42dy