Abrifs einer Beschreibung von Vogeleiern der äthiopischen Ornis

M. Kuschel
1895 Journal of Ornithology = Journal fur Ornithologie  
Die Schalenoberfl~che sieht unter der Lupe wie feines Chagrinleder aus; dies gilt yon allen Colius-Arten. 162. Coli/us affinis Shell. Die Eier sind yon ovaler Form, bisweilen mit schlanker Spitze und yon dem vorbeschriebenen Korn, matt, glanzlos und gelblichweirs und scheinen gelblich durch. Die vorliegenden Stiicke weisen folgende Marse auf: 19,8 + 16 mm (Gewicht 198 mgr.), 21 + 16 mm (Gewicht 198), 20 + 17 mm (Gewicht 240 mgr.) und 21 + 16 mm (Gewicht 210 mgr). 163. Colius striatus Gin. Die
more » ... er gleichen in jeder Beziehung den vorigen, sind aber im Durehsehnitt gr~fser, da sie 22 + 15,75--17,50 messen und 290 bezw. 252 mgr. wiegen. 164. Centropus supereiliosus Ehr. Die Eier sind gleichm~gsig oval, feinki~rnig, mit zahlreicheu, sehr flachen und kaum bemerkbaren Poren, glatt und beinahe ohne Glanz, einfarbigweis bisweilen mit br~unlichgelben, yon Nestschmutz herrtihrenden wolkigen Flecken, gelblichweifs durchscheinend. GrSfse 31--32 zu 23--25 mgr. Gewicht im Durchschnitt 800 mgr. 165. Coccystes serratus (Sparrm.). Nach Layard ist das Ei an den Enden gleichmiifsig abgerundet, gl~nzend, weirs und mffst 27,5 + 23,2 ram. huch Atmore giebt die Farbe als weirs an, sowie dafs der Vogel gewShnlich die Nester yon Pycnonotus ea2ensis zum hblegen seiner Eier benutzt. 166. Cuculus gularis Steph. Die Eier sind nach Layard olivengrau und rot gefieckt. 167. Cu~us so~i~ri~ Steph. Ein yon Dr. Fischer am 28. April in dem Neste yon Erythr~ygia leucop~a gefundenes Ei dieser Art war yon blafsgriinlicher FKrbung und mit aufserst feinen, wenig hervortretenden grauvioletten Piinktchen bestreut, die um das stumpfe Ende standen. Es mars 22 zu 16,5 ram.-Nach Levaillant sind die Eier rStlichhellbraun gesprenkelt, nach Dubois dunkelbraun. 168. Chrysococcyx cupreus (Bodd.). Das'vorliegende, dem KSniglichen Museum zu Berlin gehSrige StUck ist gestreekt oval, fast ganz gleichh~tlftig, rein gekSrnelt (unter der Lupe betrachtet gleicht das Korn feinstem Chagrinleder), matt, mit kaum bemerkbarem Glanz, einfarbig mattgriin, wie Coccyzus americanus. Es mifst 21 zu 14 rain und wiegt 150 mgr. 169. Indicator indicator (Gin.). Die Eier sind reinweifs, mit schwaehem Glanz. 170. ttapaloderma narina (Steph.). Nach Heuglin sollen die Eier rundlich, reinweifs und durchsiehtig sein. $_hnlich werden sie bei Layard beschrieben. Die GrSfsenverh~iltnisse sind nicht angegeben. Aethioplsche Vogeleier. 171. Gymnobucco calvus (Lafr.). Die yon Dr. Reichenow gefundenen Eier (J. f. O. Jahrg. 1875) hatten 8pechtkorn und die Mafse 23 zu 20 ram. 172. Trachyphonus margaritatus (Rripp.). Heuglin beschreibt die Eier als reinweifs, rosenrot durchscheinend, glatt-nnd feinschalig, stumpf eigestaltig; 11--12"' (---24,5--26,75 ram) lang und 8'" ('--17,8 ram) dick. 173. t'ogonorhynchus leucomelas (Bodd.). Bei Layard werden die Eier (nach Jackson) als weirs, gestreekt, etwas rauh und 23,5 + 16,75 mm grofs beschrieben. 174. Cam2othera nubica (Gin.). Nach Vierthaler sind die Eier reinweifs, 9~/a--lla/4'" (---20,25--26 mm) lang und 82/s '" (--19 mm) dick. 175. Geocola2tes olivaceus (Gm.). Die Eier sind nach Layard weirs und messen 27,5 + 23,25 ram. XIV. Ordnung: Insessores. 176. Halcyon albiventris (Scop.). !~ach Layard sind die Eier 9 weirs, nicht so gliinzend als diejenigen yon Ceryle rudis und messen 30,3 + 25,3 ram, drirften daher yon kugeliger Form sein, wie auch sonst die meisten Arten dieser Gattung. 177. Halcyon chdicuti (Stanl.). Das yon Dr. BShm (J. f. O. Jahrg. 1883) beschriebene Ei ist rundlich, an beiden Polen fast gleich und ganz weirs. Mafse 25 zu 15 ram. 178. Corythornis cyanostigma (Rripp.). Die Eier sind kugelig, sehr feinkSrnig, yon porzellanartigem Aussehen, gliinzend reinweifs und gleiehen abgesehen yon geringer GrSfse voll-st~indig, denen yon ispida. Sie messen 17,5--18,8 zu 14,9--15,9 ram. Gewicht im Durehschnitt (yon 6 Stricken) 107 mgr. 179. Ceryle rudis (L.). Die Eier sind rundoval, sehr feinkSrnig, gl~nzend, doch nicht so stark als vorige, und reinweifs. GrSfse 29 zu 24 ram; Gewicht 410 mgr. 180..Merops superciliosus (L.). Die Eier sind rundoval, fein-kSrnig, glatt, stark gliinzend, wie apiaster, und reinweifs. Die Mafse betragen 25,5 zu 21,4 ram, das Gewicht ist 400 mgr. 181. ~lerops viridis L. Die Eier sind rundoval, feinschalig, fast kugelig, gl~nzend, einfarbig weirs. GrSfse 19,5 § 17 und 20,4 § 17 ram. Gewicht 170 und 152 mgr. 182. ~lerops nubicus Gin. Die Eier sind nach Heuglin yon stumpfeifSrmiger Gestalt, feiner glatter Schale und reinweifser Farbe; "ist das Ei frisch, so scheint es schSn rosenrot durch. ausgeblasen etwas gelblich. L~nge 11--12"' (---24,5--26,75) Breitendurchmesser 9m91]~ "~ (20--20,6). 21"
doi:10.1007/bf02208236 fatcat:agucrkg3uzhmrmvtgaxn2bydnm