"Bericht zur Lage der deutschen Sprache" : Akademien legen quantitative Studien zu Teilaspekten vor

Daniel Goldstein
2014
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Bericht zur Lage der deutschen Sprache» Akademien legen quantitative Studien zu Teilaspekten vor 137 Von Daniel Goldstein u. a.1 w Tenn ein Staatsoberhaupt zur Lage der Nation redet, erwartet man eine Standortbestimmung und ein Programm. Was aber darf man von einem «Bericht zur Lage der deutschen Sprache» erwarten, wie er jetzt erstmals vorliegt2? Dass hier jemand diese Sprache in ihrer Gesamtheit erfasst, ihr Wohl und Wehe beurteilt und auch noch sagt, was zu tun sei? Wohl kaum. Die Akademien, die sich die Herausgabe einer Reihe solcher Berichte vorgenommen haben, sind in ihrem Anspruch bescheidener. Sie stellen fest, es werde «über den Einfluss des Englischen, über den Verfall oder die Verarmung des Deutschen, die schwindende internationale Geltung unserer Sprache und den Verlust von Verwendungsdomänen wie der Wissenschaft gestritten»; es fehlten aber «zu einem guten Teil fundierte Diagnosen». Zu Teilthemen «von besonderem Interesse» sollen nun «wissenschaftlich fundierte Informationen» zusammengetragen werden. Der erste Bericht gilt Klagen, die seit Langem für Aufregung sorgen: angebliche Verarmung in Wortschatz und Grammatik, Bedrohung durch Anglizismen und «Papierdeutsch» (mit Ausdrücken wie «zur Anzeige bringen»). Die vier Studien, die in der Folge vorgestellt werden, sind in Projektgruppen unter professoraler Leitung entstanden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf der computergestützten Analyse grosser Textmengen beruhen. Auf die Schwierigkeiten dieses Verfahrens gehen die vier Projektverantwortlichen selber ein. Wichtiger als die Präzision der gewonnenen Zahlen sind ohnehin die linguistischen Überlegungen, welche die Autoren an Trends und Textbeispiele anknüpfen.
doi:10.5169/seals-422111 fatcat:5ngcptscjnhcpgliskigju66sq