Naturgenuss, ethische Entwicklung und Sexualleben

J.T. Blanchard
1912
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Freidenker aus allen seinen Reiseschildernngen entgegen. Nur kurz sei an sein Gedicht erinnert "Der Floh-Leichnam", das eine Hanptund Staatsaktion der katholisch-konservativen Herren der Bundesversammlung, einen Protest gegen die Preßsreiheit, provoziert hatte, da sie in ihm mit Recht eine Verhöhnung des Frohnleichnamsschwindels sahen. Widmann wies die katholischen Dnldsamkeitshenchler gebührend zurück. "Ich habe, schrieb er damals (Jnni 1909), auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Christentum von mythologischen Elementen zn reinigen. Mirakel wie die Himmelfahrt Christi oder der Glaube, daß eiue Oblate sich iu deu wirklichen Leib Christi verwandle, seien eine fierausfortlerung lies gesunken Menschenverstandes in einem Zeitalter, das ernstlicher als früher nach Wahrheit verlangt." Das brachte ihm natürlich Schmähungen die Menge ein: "Altersschwachsinn", "verwilderter Gotteslästerer" nnd dergl. schöne Artigkeiten mehr. Ueber seine Stellung znm Christentum äußerte er sich bei einer andern Gelegenheit uuter anderem wie folgt: "Ich habe ein warnies Gefühl fiir religiöses Innenleben, Achtung vor Frömmigkeit, große Wertschätzung des Protestantismus uud seiues freien Forschuugspriuzips, dies namentlich der röiuisch-katholischeu Kirche gegeuüber, eiu mit Zuneigung gepaartes Juteresse für die Pfarrer uud eiu eutschiedeues Wohlgefallen am ländlichen Pfarrhause (seiu Vater war ursprünglich katholischer Mönch, später pro¬ testantischer Pfarrer in Liestal (Baselland),
doi:10.5169/seals-406237 fatcat:dcyuxdpytndabm7gmgvimoqevq