Komödianten, Musikanten, Exulanten, Kollektanten und andere Passanten in Murten : kulturhistorische Notizen aus vier Jahrhunderten
Hermann Schöpfer
2003
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch KOMÖDIANTEN, MUSIKANTEN, EXULANTEN, KOLLEKTANTEN UND ANDERE PASSANTEN IN MURTEN Kulturhistorische Notizen aus vier Jahrhunderten1 Hermann Schöpfer Zugegeben, der Titel ist etwas reisserisch und verspricht vielleicht mehr, als ich bieten kann. Doch geht es darum, Unbekanntes, Ungewöhnliches, gelegentlich auch Befremdliches aus dem Archiv zu heben, anhand von Einträgen Leute zu erwähnen, die in Murten vorbeigekommen sind, hier nicht sesshaft waren und noch jetzt die Neugierde wecken. Sie können in zwei Gruppen unterteilt werden; die einen waren vom Rat oder der Stadt eingeladen, die anderen kamen zufällig, aus freien Stücken, wollten etwas bringen oder zeigen und wünschten etwas mitzunehmen, in der Regel Bares. Die Handwerker, die hier Arbeit suchten, oder Prominenz wie Casanova oder Goethe möchte ich weglassen2. Beide Gruppen ergäben je abendfüllende Vorträge. Das historische Quellenmaterial, das ich benutze, liegt im Stadtarchiv Murten. Geschöpft wird fast ausschliesslich aus den Ratsmanualen, das heisst den Ratsprotokollen, und den Stadtrechnungen, die für das 15. Jahrhundert partiell, seit dem 16. Jahrhundert fast lückenlos erhalten sind3. Ich habe sie im Rahmen der Erarbeitung des Kunstdenkmälerbandes über Murten bis 1800 integral gelesen. Da zwischen den zahllosen grauen Geschäften und Rechnungen der Verwaltung kleine Einträge 1 Der vorliegende Aufsatz ist die erweiterte Fassung eines Vortrags, der am 21. Januar 2003 im Rathaus Murten vor dem Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg gehalten wurde. 2 Zur Frage der Wanderhandwerker vgl. Hermann Schöpfer und Martin Schoch, Wandernde Bauhandwerker in Murten in der 1. Hälfte des 19.
doi:10.5169/seals-391876
fatcat:wxjaff2sj5aepdzn7pxyyflhgy