Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung *
Vida Jesen‰ek
2006
unpublished
In this paper the author strives for the more intensive inclusion of phraseological learning content in the teaching of foreign languages. Arguments, due to which at all levels of teaching languages should systematically provide for acquiring and respectively developing the passive and active phraseology competence, are as follow: the commonness and range of phraseological methods of expression, empirically proved acquisition of phraseological competence in the very early phase of mastering the
more »
... native language and a relatively high degree of inter-language accordance of phraseological structure. In the planning of language education and the training of language teachers many consecutive changes will be necessary. Among others it will be necessary to synchronically plan teaching of the native and foreign languages, bring into force phraseology as a compulsory subject in higher education programs for the training foreign language teachers, and materially and professionally enable more intensive development of special phraseological learning material. 1 Phraseologie und Fremdsprachenlernen Fakt ist, dass Phraseme 1 zum lexikalischen Inventar natürlicher Sprachen gehören, dass sie Elemente der Langue sind und dass sie folglich den Sprachgebrauch (Parole) ausschlaggebend mit gestalten. Der phraseologischen Redeweise sollte man dementsprechend eine angemessene didaktische Aufmerksamkeit schenken, dies sowohl beim muttersprachlichen als auch beim fremdsprachlichen Sprachunterricht. Dem ist allerdings meist nicht so: Bereits ein paar kleinere Analysen geläufiger Lehrwerke (z. B. zum DaF) zeigen, dass die Phraseologie in quantitativer Hinsicht selten und in qualitativer Hinsicht * Die folgenden Überlegungen resultieren größtenteils aus den Forschungsaktivitäten im Rahmen zweier Projekte, die an der Pädagogischen Fakultät der Universität Maribor (Slowenien) durchgeführt werden. Das slowenische nationale Projekt mit dem Titel Besedoslovne spremembe slovenskega jezika skoziãas in prostor (J6-6284; 2004-2007) untersucht die Lexik der slowenischen Sprache unter der historischen und kontrastiven Perspektive und will u. a. theoretisch-methodologische Grundlagen schaffen für die Kontrastierung slowenischer Phraseologie mit der Kontaktsprache Deutsch, während das internationale EU-Sokrates-Projekt EPHRAS. Ein mehrsprachiges phraseologisches Lernmaterial auf CD-ROM
fatcat:3gykxvfitfga7i5pfstr3dxf4q