Hinweise für Autoren

1977 Transfusion Medicine and Hemotherapy  
Es werdeπ nur Originalarbeiten in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht. Das Manuskript soil in druckreifem Zustand in dreifacher Ausferti-gung eingereicht werden. Die Entscheidung über die Aufnahme er-folgt aufgrund mehrerer Gutachten. Eine Kopie des Manuskripts soil grundsätzlich beim Autor verbleiben. Die typographische Gestaltung und redaktionelle Bearbeitung ist dem Verlag vorbehalten. Der Autor erhält pro Druckseite (Abbildungen werden nicht hono-riert) ein Honorar von DM 40,-.
more » ... Mit der Zahlung dieses Honorars erwirbt der Verlag alle Rechte an Sonder-und Abdrucken in ande-ren Publikationen. Autorkorrekturen über 10% der Satzkosten hat der Autor zu tragen. Dem Autor stehen 25 Gratissonderdrucke seiner Arbeit zu. Markennamen müssen, wenn sie geschützt sind, mit einem hochge-stellten ® bezeichnet werden. Die Verantwortung für die korrekte Befolgung dieser Vorschrift liegt ausschließlich beim Autor, der Verlag lehnt jede Verantwortung ab. Abkürzungen sollen möglichst sparsam verwendet werden. Bei spe-ziellen Abkürzungen sollte der Autor jeweils beim ersten Auftreten das Wort ausschreiben und die später verwendete Abkürzung in Klammern folgen lassen: z. B. Adenosin-monophosphat (AMP). Institutsangabe in der Sprache der Arbeit. Zusammenfassungen sollen 20 Schreibmaschinenzeilen nicht über-schreiten. Eine Fassung in englischer Sprache und der englische Titel der Arbeit müssen mitgeliefert werden, auch wenn die Arbeit in deutscher Sprache abgefaßt ist. In die Zusammenfassung gehören keine Literaturzitate, Tabellen, Abbildungen und Abbildungshin-weise sowie allgemein gehaltene Aussagen. Schlüsselwörter sollen ebenfalls in deutscher und englischer Sprache abgefaßt werden. Zu einer Arbeit gehören drei bis fünf Key Words. Tabellen, Abbildungen und Literaturzitate müssen im Text erwähnt werden. Abbildungsvorlagen dürfen nicht aufgeklebt, gelocht oder mit Büro-klammern angeheftet eingereicht werden und sollen auf der Rück-seite den Namen des Autors und des Beitrags sowie die Bildnummer tragen. Ist eine exakte Beschriftung nicht möglich, wird sie vom Verlag in der auf den Reproduktionsmaßstab abgestimmten Größe aus-geführt. In diesem Fall dürfen die Hinweise dafür keinesfalls in der Abbildung selbst, sondern auf einem darüberliegenden transparenten Deckblatt angegeben werden. Das gilt besonders für Röntgenauf-nahmen. Hinweispfeile oder -linien sind ebenfalls auf dem Deckblatt anzubringen, wobei die Endpunkte durch Einstich mit einer feinen Nadel auf der darunterliegenden Originalvorlage fixiert werden sollen. Es empfiehlt sich ferner, auf dem Deckblatt wichtige Abbil-dungspartien zu kennzeichnen. Adresse des Autors ist am Schluß der Arbeit vollständig anzugeben. Literaturverzeichnis. Es soil nur die im Text zitierten Publikationen, diese dafür lückenlos, enthalten. Die Literatur ist entweder alpha-betisch zu ordnen oder entsprechend der Reihenfolge im Text zu numerieren. a) Zeitschrifíenbeiträge: 1. Sämtliche Autorennamen, gefolgt von den Initialen der Vornamen. 2. Vollständiger Titel der Arbeit. 3. Abge-
doi:10.1159/000220032 fatcat:un2orohonvcixdfx7opw3b5gaq