Ausgrabungen im Areal der E. Frey AG (Grabungen 2000.60 und 2000.68) : vierte Kampagne : Brunnenschacht und Durchgangstrasse

Jürg Rychener
2001
1) deponierte Gefäss, ein Glanztonbecher, mit der auf Höhe des Halses dazugelegten Münze emittiert 112-114). Zuletzt sei noch ein Befund vorgestellt, der uns wieder einmal einen kleinen Einblick in die religiöse Alltagswelt erlaubte: In MR 168 war bereits in antiker Zeit von Osten vom Innern des Hauses her) einHohlraum, eine unregel-mässige Nische, ausgebrochen worden. Darin wurde ein Glanztonbecher deponiert und daneben eine Münze17 ge-legt. Die Nische istmit einem der herausgebrochenen
more » ... teine wieder teilweise verschlossen worden Abb. 13) . Die sekundär in die Mauer eingebrochene Nische spricht eher gegen ein Bauopfer, denn das hätte man wahrschein-lich während der Errichtung der Mauer eingebaut. Viel-leicht handelt es sich um eine Weihgabe an die Hausgötter, die von einem der Hausbewohner niedergelegt worden ist. Der braunhumose, leider fundleere Inhalt des Gefässes wurde auch auf makrobotanische Reste hin durchsucht; es kam jedoch nichts zum Vorschein. Dass der hübsche Be-fund und das Gefäss überhaupt erhalten geblieben sindnur wenige Zentimeter unter dem Belag des Werkhofs!kommt einem kleinen Wunder gleich. 17 Die Münze Inventarnummer 2000.60. E04256.2) wurde von Mar-kus Peter bestimmt als Dupondius des Traian, Rom 112-114; RIC II 288, 626. Geringe Zirkulationsspuren, schwach korrodiert A 2/2, K 2/2). 180°, max. 28,4 mm, 12,29 g.
doi:10.5169/seals-395637 fatcat:ffzf5ipykffztjbxukuj3zckim