Neuronale Aspekte von Metaphernverständnis

Johanna Tränkner
2012 unpublished
Eine zentrale Frage in der kognitiven Forschung ist, wie Metaphern und wörtliche Sprache im Gehirn verarbeitet werden. Diese Diplomarbeit befasst sich mit den zugrunde liegenden Verarbeitungsprozessen, die beim Verständnis von neuartigen und bekannten Metaphern, involviert sind. In Anlehnung an die career of metaphor hypothesis (Bowdle & Gentner, 2005) wird in der vorliegenden Arbeit davon ausgegangen, dass neuartige und vertraute Metaphern einem unterschiedlichen gehirnspezifischen
more » ... sprozess unterliegen. Während neuartige Metaphern erstmalig nur durch einen Vergleichsprozess interpretiert werden können, muss für das Verständnis von bekannten, alltäglichen Metaphern lediglich eine bereits bestehende übergeordnete Kategorie abgerufen werden. Sobald neuartige Metaphern allerdings mehrmalig in unterschiedlichem Kontext einem Leser oder Hörer präsentiert werden, bildet sich auch für diese eine übergeordnete Kategorie und sie werden folglich wie bekannte Metaphern verarbeitet. Diese Annahmen wurden in der vorliegenden Arbeit anhand eines Trainings zur Konventionalisierung von neuartigen Metaphern überprüft und durch die Ableitung eines EEGs um neurologische Erkenntnisse (N400) zur Verarbeitung von bildhafter Sprache, erweitert.
doi:10.25365/thesis.23470 fatcat:m2uxstwdpbhqljsaxkzsuiubne