Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latenezeit

Claudia Pankau, B Hänsel
unpublished
Zusammenfassung-Die räumliche Verteilung der neolithischen bis latenezeitlichen Fundstellen im Brenz­Kocher­Tal und den angren­ zenden Naturräumen wird au f besiedlungsdynamische Prozesse hin untersucht. Nach der relativ dichten altneolithischen Besiedlung f allen die Fundstellenzahlen im Mittelneolithikum stark ab, um sich im Jungneolithikum jedoch wieder deutlich zu erhöhen. Während des Spät­ und Endneolithikums sowie in der f rühen Bronzezeit ist nur eine sehr sporadische Begehung des
more » ... gebiets f estzustellen. Mit der Mittelbronzezeit erhöht sich die Besiedlungsdichte im Arbeitsgebiet merklich und in der Urnen f elderzeit lässt sich von einem Lan­ desausbau sprechen. Erst in der Hallstatt­ und Latenezeit kommt es jedoch zu einer massiven Auf siedlung der Albhochfläche, insbeson­ dere des Härtsf elds, was auf die dortigen Eisenerzvorkommen zurückzuf ühren sein dür f te. Abstract ­ The spatial distribution o f sites dating f rom the Neolithic to the Latene period in the river valley o f Brenz and Kocher and the sourrounding areas is investigated with respect to settlement dynamics. A f ter a relatively dense settlement in the Early Neolithic the number of sites diminishes heavily in the Middle Neolithic, whereas in the Young/Late Neolithic the number rises again remarkably. Düring the Late­ and End­Neolithic as well as in the Early Bronze Age the study area was only sporadically visited. In the Middle Bronze Age the settlement density rises considerably and during the Urnf ield period an inf erior colonization takes place. But it is not until the Hallstatt and Latene period that the upper parts of the eastern Swabian Alb, especially the Härtsf eld, are strongly settled. This is surely caused by the deposits of iron ore that can be found there.
fatcat:eq4iqsc4cffkhondbwzqr3ud54