Wissenschaftliche Begründung individueller, multisensorischer Ressourcentools: Partizipativ erarbeitete Werkzeuge für die Stärkung der Handlungsfähigkeit von erwachsenen Menschen mit einer Beeinträchtigung im Praxisfeld des zweiten Arbeitsmarktes

Manuela Bader
2022 Zenodo  
Parallel zum Studium Soziale Arbeit und angeregt durch die heute geltenden Eckpfeiler einer gelingenden sozialen Arbeit, hat die Autorin in der Praxis mit Klient*innen mit psychischen Beeinträchtigungen individuelle, multisensorische Ressourcentools entwickelt und erprobt. Diese werden im Arbeitsalltag erfolgreich eingesetzt. In der vorliegenden Fachliteraturarbeit wird das entstandene Konzept der Ressourcenarbeit, das auf den beschriebenen Werkzeugen aufbaut, wissenschaftlich verankert und
more » ... ündet. In der Interaktion zwischen der Fachperson Sozialpädagogik und den Klient*innen sind in partizipativen Prozessen individuelle, multisensorische Ressourcentools entstanden. Diese Werkzeuge befähigen die Klient*innen, ihre vielfach negative Selbstwahrnehmung zu erkennen und einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen, der an den innewohnenden Potenzialen dieser Menschen anknüpft. Es wird das Verhalten und die Entwicklung von fünf Personen nachgezeichnet und mit einem breiten Fachwissen über den klientenzentrierten Dialog, die Lebenswelt- und Verhaltensorientierung, die neuropsychologischen Prozesse, das pädagogische Handeln, die Motivationspsychologie und die Partizipation theoretisch begründet. In einem intensiven Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis werden die Wirkfaktoren der ressourcenorientierten Arbeit als Konzept in einer Matrix übersichtlich dargestellt. Eine gesamtheitliche Erfassung und Gewichtung dieser Wirkfaktoren ist wesentlich für die Ausgestaltung der individuell erarbeiteten Ressourcentools. Die Autorin wünscht sich, dass dieses Tool den Methodenkoffer der Sozialen Arbeit bereichern wird.
doi:10.5281/zenodo.7143123 fatcat:35wsvlpz6bc5rmgbez5l6wgela