Französische Jugendsprache und Identität im Internet
Corinna Wieser
2013
unpublished
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung von Jugendsprache im Internet, die am Beispiel eines ausgesuchten Web-Chats analysiert wird. Anhand der untersuchten Merkmale wird Einsicht in die Bereiche der Sprachverwendung in Zusammenhang mit dem Einfluss neuer Medien sowie die Identitätsbildung Jugendlicher durch sprachliche Profilierung gegeben, da insbesondere das Medium Chat die Inszenierung des Selbst sowie ein Spielen mit Sprache und Identität ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird der
more »
... zialpsychologische Aspekt beleuchtet und der Frage nach der Konstruktion einer Identität nachgegangen, da durch die im Chat etablierten Kommunikationsstile das Gruppenzugehörigkeitsgefühl gestärkt wird. Die sprachliche Profilierung spielt für die Inszenierung im Chat und das Erschaffen einer Gruppenidentität eine besondere Rolle, da sie im Gegensatz zur virtuell erschaffenen Identität das einzig schriftlich Fassbare im Chat konstituiert. Der Kreativität sind sowohl bei der Inszenierung des Selbst als auch bei der sprachlichen Inszenierung keine Grenzen gesetzt. Im Zentrum der empirischen Untersuchung steht die Darstellung und Analyse jugendsprachlicher Merkmale. Auch hier bietet der Chat ideale Voraussetzungen, da es sich um ein Medium zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit handelt. Im Anschluss werden diese Merkmale anhand einer konkreten Person exemplifiziert, um zu verdeutlichen, wie die von den Nutzer/innen zu Interaktionszwecken gewählte Sprache im Chat zur Bildung einer Identität beiträgt. Dabei werden auch die Funktionen von Sprache beleuchtet, um die Spezifika der Chat-Kommunikation von Jugendlichen in kausale Zusammenhänge zu bringen. Ziel ist außerdem, die neuen Kommunikationsformen des Chats aufzuzeigen, da diese trotz medialer Einschränkung wie Anonymität oder fehlender Körperlichkeit zu einem regen Gesprächsaustausch führen. Es wird auf Möglichkeiten hingewiesen, diese "Defizite" der computervermittelten Kommunikation durch sprachliche Codes zu kompensieren, um die virtuelle Gesprächssituation an eine Fa [...]
doi:10.25365/thesis.28435
fatcat:lao7blolwzfodafbpdafjib4vm