A copy of this work was available on the public web and has been preserved in the Wayback Machine. The capture dates from 2020; you can also visit the original URL.
The file type is application/pdf
.
Die Pflanzenverwendung von Gustav Allinger
2020
AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege
Gustav Allinger (1891–1974) schuf in den späten 1920er Jahren plakative, farbintensive teppichbeetartige Pflanzungen. In den 1930er Jahren wendete sich der in seinem Schaffen von sozialreformerischen Ideen geleitete Gartenarchitekt hingegen vermehrt großen Staudenachsen und Sondergärten wie dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig zu. Allinger berichtete zu Lebzeiten immer wieder über seine Pflanzideale im Zusammenhang mit seiner Gesamtplanung und dokumentierte diese auch mit Fotos und manchen
doi:10.25531/aha.vol3.p6-13
fatcat:gyvsl3yi6vbdlapcvndq2jtd5y