"Innovating the Gutenberg Galaxis – The Role of Peer Review and Open Access in University Knowledge Dissemination and Evaluation" Mainz, 26. und 27. Januar 2016

Petra Ahrweiler
2016 ABI-Technik  
für zukünftige Entwicklungen besser gewappnet sein solle. Er forderte, die fachliche Expertise im Peer Review nicht einfach durch bibliometrische Kennzahlen zu ersetzen und sich über die Definition von Qualität in der Forschung immer wieder neu zu verständigen. Zudem plädierte er für einen verantwortlichen Umgang mit Indikatoren, die über Karrierewege junger Forschender, Jobs im Wissenschaftsbereich und Reputation in der Forschung entscheiden. Der Prozess der Qualitätssicherung in der
more » ... ft ist ein sozialer Prozess mit vielen Faktoren, die je für sich und in der Zusammenschau selbst Gegenstand von sozialwissenschaftlicher Forschung werden müssen. Ana Marušić (Universitätsmedizin an der Universität Split / Kroatien) schlug eine Brücke zwischen Peer Review und Open Access. Nach einem Rückblick auf Forschungsund Veröffentlichungsintegrität seit den ersten, formal rezensierten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen diskutierte sie zunächst Aspekte ethisch verantwortlichen Peer Reviews und zeigte anhand einiger Beispiele auf, wozu Fehlverhalten führen kann. Ihr Anliegen ist es, die "Black Box" des verlegerischen Prozesses zu öffnen, wobei sie darauf setzt, dass Open-Access-Verlage hohes Interesse haben, in Qualität und Qualitätskontrolle zu investieren. Joshua Nicholson (US-amerikanischer Gründer der Open-Science-Plattform "The Winnower") setzte sich mit Fragen des Bias im Peer-Review-Verfahren auseinander und diskutierte neue Modelle wie das Post-Peer-Review-Verfahren, in dem eine Bewertung erst nach Veröffentlichung vorgenommen wird. Mehr Transparenz bei Peer Review forderte auch Max-Planck-Direktor Ulrich Pöschl (Max-Planck-Institut für Chemie Mainz) und stellte ein Multi-Stage-Open-Peer-Review-Verfahren vor, bei dem neben wissenschaftlicher Expertise auch andere Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit in verschiedene Phasen des Review-Prozesses eingebunden werden.
doi:10.1515/abitech-2016-0012 fatcat:ifx34dawwfbu7bwimkieti3iye