Pathomechanismen epithelialer Barrieredysfunktion durch bakterielle Enteropathogene [article]

Roland Bücker, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2015
Der Aufbau dieser kumulativen Habilitationsschrift gliedert sich in zwei Unterthemen, die insgesamt fünf Originalarbeiten umfassen, wobei das zentrale Thema beide Bereiche umfasst. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Barrierestörung an intestinalen Epithelien, die, wie im ersten Teil der eigenen Arbeiten 2.1 beschrieben, durch invasive Bakterien aus der Familie der Campylobacteraceae (Klasse: Epsilon-Proteobacteriae) oder, wie im zweiten Teil 2.2 dargestellt, durch sezernierte
more » ... nde Toxine, sogenannte Hämolysine, aus der Familie der Enterobacteriaceae (Klasse: Gamma- Proteobacteriae) ausgelöst werden kann. Welcher Art die Barrierestörung ist oder auf welche Weise die pathologischen Veränderungen am Epithel mediiert werden, ist Gegenstand der ausgewählten Publikationen. In diesen Arbeiten werden zwei pathomechanistisch geprägte Termini verwendet, die inzwischen Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden haben: Leckflux und Leaky Gut. Beide Begriffe stehen für Konzepte, die Erklärungsansätze für die Entstehung von Diarrhö oder für Entzündungen des Darms als Folge einer epithelialen Barrierestörung mit gesteigerter intestinaler Permeabilität von Wasser und Ionen bis zu größeren Antigenen als gemeinsames Pathophänomen liefern.
doi:10.17169/refubium-6194 fatcat:vr5t3pea6rc2dp7djrbj6xvvki