Verhandlungen des IV. internationalen Dermatologen-Congresses Paris, 1900
Richard Fischel
1901
Archives of Dermatological Research
Dr. Richard Fischel (Bad Hall). Ueber die Organisation des Congresses und die auf demselben empfangenen Eindrficke hat Herr Professor Jadassohn im LIH. Bd.p. 407 einen ,vorl~ufigen Berich~" erstattet. Im Folgenden wird der wesentliehe Inhalt der VII zur Discussion gestellten Themen und der Einzelvortr~ge wiedergegeben werden. A. Die yore Organisationscomit6 aufgestellten Themata. I. Der parasit~ira Ursprung des Ekzems. Referent Unna (Hamburg). Die Unsicherheit der Aetioiogie des Eczems beruht
more »
... f dem Mangel einer wissenschaftlichen Classification der Coccen, die erst durch exacte mikroskopische Untersuchungen auf Grund verbesserter F~rbungsmethoden angebahnt werden soll. Der Zukunft bleibt es vorbehalten die verschiedenen Formen der Eczeme mit verschiedenen Arten yon Mikroorganismen als Erregern in Einklang zu bringen. Doch glaubt U n n a schon jetzt das Eczem iiir eine parasit~re, contagiSse uud ep~dcmisehe Erkrankung ansprechen zu kSnnen. Auf der Haut lassen sich 93 Arden yon Mikrococeen unterscheiden, yon welchen 12 pathogen sind. Das Princip der Unterscheidung beruht auf der Bildung yon Familienformen, bei denen Mutter-und Tochtercoccen in einer Hfillmembran bis zur Reife wachsem (Monaden, Diplo-" coccen, Tetraden bis zu 19 in einer HiiUe sich entwickelnd.) Zwei Typen insbesonders ,Neufang" und ,Traubel-Paas"~ benannt nach den Patienten~ bei denen sie zum ersten Mat iso]irt wurden, bezeichnet U. als wirkliche Em'eger des Eczems, da sie auch bei der Impfung am Hunde die analoge Affection hervorrufen. Die Inoeulationsversuche am Mensehen waren positiv. Zwischen beiden Typen ergaben slch klinische Untersehiede. Verhandlungen Der Typus Traubel-Paas konnte in mehr als der H~lfte der F~lle nachgewiesen werden, der Typus Neulang nat in zwei F~llen jedoch als alleiniger Erreger. Dem Morococcus ]egt U nna nicht mehr die active Bedeutung bei and h~lt ihn nur flit die Ursache gewisser trockcner Eczemformen. Er ist keine botanischc Species, sondern nur eine Wachsthumsform verschiedener Mikroorganismen and kann als descriptiver Terminus verschiedener Coccenarten der Eczemkrusten beibehalten werden. Referent Kaposi (Wien) weist die Tbeorie der parasit~ren Entstehung des Eczems mit aller Entschiedenheit zurfick, gewisse Formen, wie die des Eczema marginatum~ ffir welche Koebner and Pick den Pilzerreger gefunden haben, ausgenommen, da sowohl die klinisehen Thatsachen als auch das Experiment, die Erzeugung des wabren Eezems durch meehanisehe and chemische Reize, die Ansichten Unna's widerlegen. Durch Einfiihrung des seborrboischen Eczems hat U nna nur Verwirrung gestiftet~ da dasselbe nur als eine durch Hinzutreten seborrhoischer Producte hervorgerufene Eczemvariet~t za betraehten sei. Referent Jadassohn (Bern) scheidet das Eczema marginatum, Prurigo Hebrae, Neurodermitis chr. circumscript% Impetigo vulgaris, eontagiosa, Eczema folliculare, Seborrhea corporis (Duhring)Eczema seborrhoicum (Unna) and die arteficiellen Dermatihden vom Begriffe des Eezcms ab. Nach kritischer Beleuchtung der letzten bakteriologischen Arbeiten fiber das Eczem berichtet er fiber die Untcrsuchungen seines Assistenten F r ~ d e r i q u e. Morocoecen ]lessen sich nur in einem Falle cultiviren, yon Staphylococcen der St. epidermidis non liquefaciens, St~ albus pyogenes liquefaciens and St. aureus; letzterer in der weitaus grSssten Zahl der F~ille. Streptocoecen warden in 53"7%% der verschiedensten n~ssenc]en Affectionen, in 21 F~llen yon Eczem 14real gefunden. Arteficielle Dermatit.iden auf desinficirter Haut hervorgerufen blieben steril. Um die Rolle der Mikroorganismen bei dieser Form der Entzfindung zu studiren~ mfisste man die inficirten Formen derselben mit den sterilen verglelchen. J a d a s s o h n kommt zu folgenden Schlussfolgerangen : In einer grossen Gruppe yon Eczemen lassen sich in den Primi~refflorescenzen mit Hilfe unserer gegcnw~rtigen Methoden Mikroorganismen nicht naehwelsen o(ier wenigstens nlcht in einer solehen Anordnung, dass man ihnen eine pathogenc Rolle vindiciren kSnnte. Wir sind gezwungen "als ~tiologisehe Faetoren locale and allgemeine Predisposition, mechanisehe and chemische Reizung anzunehmen. Beim Eczem aber aueh bei vie]en anderen Erkrankungen der Haut k5nnen wir aber auch oft die Invasion yon Mikroorganismen (Staphyloand Streptococcen) nachweisen. Die Folgen der Infection h~ngen vom Grade der Virulenz der Mikroben~ yon der localen and al]gemeinen Pr~disposition des Individuums and yon der Natur des prim~ren Processes ab. Es resultiren daraus eine lange Reihe von sehr dit~[erenten Reactio-
doi:10.1007/bf02002763
fatcat:ayyq7rkgyzgf3nrjvhwjx7kn3i