Der Einfluss von regenerativen Therapien auf die Heilung des Musculus interosseus medius beim Pferd : Eine kontrollierte prospektive klinische und sonographische Studie [thesis]

Melanie Banse, Universitätsbibliothek Gießen
2011
Ziel der vorliegenden kontrollierten Studie war es, das Heilungsverhalten des M. interosseus medius des Pferdes unter dem Einfluss von equinen MSC sowie PRP klinisch und ultrasonographisch zu untersuchen und anhand einer Kontrollgruppe zu vergleichen. Ein weiterer Gegenstand der Untersuchung war es, die klinische Möglichkeit der Übertragung von allogenen MSC beim Pferd festzustellen. Die Verwendung von allogenen MSC könnte zu einer zeitnahen und risikoärmeren Behandlung von Sehnenschäden beim
more » ... erd führen. In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 30 Pferde mit einer vordiagnostizierten Desmitis des Musculus interosseus klinisch sowie ultrasonographisch standardisiert untersucht. Die Pferdegruppe wurde randomisiert und auf diese Weise in 3 Behandlungsgruppen à 10 Pferden aufgeteilt. Die Pferde der Gruppe A wurden mit einem Placebo behandelt und dienten als Kontrollgruppe. Die Pferde der Gruppe B wurden mit Platelet Rich Plasma (PRP) behandelt. Das hergestellte autologe Thrombozytenkonzentrat aus dem entnommenen Pferdeblut wurde unter sterilen Bedingungen in die Läsionen in den Fesselträger injiziert. Zur Behandlung der Pferde der Gruppe C wurden adulte, allogene MSC verwendet. Diese wurden aus einem Sternumaspirat eines gesunden jungen Pferdes gewonnen. Im Labor des KMT im UKE Hamburg wurde das equine Knochenmark weiter verarbeitet und über mehrere Stufen passagiert. Die Zellen der Passagestufe p2 wurden in flüssigem Stickstoff bei -196° C gelagert. Bei Bedarf wurden die kryokonservierten MSC 4-5 Tage vor der anstehenden Behandlung aufgetaut und aufbereitet. Dem zu behandelnden Pferd der Verum-Gruppe C wurden, unter Beachtung der sterilen Maßnahmen, 10 Millionen Zellen in die Läsion in den Fesselträger injiziert. Für jedes Pferd wurde ein Bewegungsplan entsprechend dem Grad und dem Alter der Verletzung erstellt. Im Abstand von 6 Wochen wurden die Pferde zwei Mal zur Nachkontrolle vorgestellt. Im Rahmen dieser Kontrolluntersuchungen wurden die Pferde standardisiert klinisch und ultrasonographisch untersucht. 6 M [...]
doi:10.22029/jlupub-11731 fatcat:cmcbvd3whzamrpragkc5ua2khq