Muskuläre Kapazität bei Seniorenleistungssportlern [article]

Ariane Jessica Kwiet, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2006
Die abnehmende Muskelleistung führt zu einschneidenden Einbußen an Mobilität und Selbstständigkeit und zu einer erhöhten Sturzgefahr bei alten Menschen. Es ist daher wichtig zu wissen, in wie weit die abnehmende Muskelleistung eine Folge des biologischen Alterns ist, oder ob sie durch gezielte Trainingsmaßnahmen aufgehalten werden kann. In der vorliegenden Arbeit wurden die Veränderungen der Muskelleistung bei Master Athleten mit zunehmendem Alter untersucht. Master Athleten sind Menschen ab 35
more » ... Jahren, die regelmäßig trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen. Multimorbidität und mangelnde Bewegung spielen bei dieser Population keine Rolle, so dass die Folgen des biologischen Alterns ohne störende Nebeneffekte untersucht werden kann. Die Muskelleistung wurde mittels eines Sprunges auf der Leonardo Kraftmessplatte untersucht. Studienendpunkte waren die maximale Sprungleistung pro kg Körpergewicht und die maximale Sprunghöhe. Die Athleten waren Teilnehmer an der Leichtathletikeuropameisterschaft der Senioren, die 2002 in Potsdam stattfand. Die Probanden wurden in die Kategorien Sprinter, Mittelstreckenläufer und Langstreckenläufer eingeteilt und ihre Sprungergebnisse wurden untereinander verglichen. Die männlichen Sprinter erreichten im Schnitt die besten Ergebnisse auf der Leonardo-Plattform mit einer mittleren Sprungleistung von 54,7 Watt/ kg Körpergewicht und einer mittleren Sprunghöhe von 0,38 m. Die weiblichen Sprinter erlangten im Mittel immerhin eine Sprungleistung von 46,1 Watt/ kg Körpergewicht und ein mittlere Sprunghöhe von 0,30 m. Beide Sprintgruppen erzielten signifikant höhere Ergebnisse als die Langstreckengruppen. Zwischen den beiden Langstreckengruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied in den Ergebnissen des Sprungtests, wobei die männlichen Langstreckenläufer eine mittlere Sprungleistung von 37,3 Watt/ kg Körpergewicht (mittlere Sprunghöhe 0,24 m) erreichten und die weiblichen Langstreckenläufer eine mittlere Sprungleistung von 37,1 Watt/ kg Körpergewicht (mittlere Sprunghöhe 0,22 m). Neben [...]
doi:10.17169/refubium-4799 fatcat:mlpna3attbfyjhkkdvhbvwtmjq